Für ein starkes Tourismusland Schweiz
22.09.2015 | 12:54
Der Schweizer Tourismus-Verband STV ist sehr erfreut, dass National- und Ständerat die letzten tourismusrelevanten Differenzen der Standortförderung bereinigt und gutgeheissen haben. Die Instrumente Standortmarketing (Aktivitäten von Schweiz Tourismus), Innotour, die Schweizerische Gesellschaft für...
Der STV ist sehr erfreut, dass das Parlament einen Verpflichtungskredit von 30 Millionen Franken für Innovation, Zusammenarbeit und Wissensaufbau im Tourismus (Innotour) für die Jahre 2016-2019 bewilligt hat. Kooperationen der Leistungserbringer sind seit Jahren ein zentrales Thema und Innotour hat sich u.a. auch als Instrument für Kooperationsförderung etabliert. So wurden beispielsweise das Netzwerk Schweizer Pärke oder der Verband Agrotourismus Schweiz dank Innotour ermöglicht.
Das Standortmarketing von Schweiz Tourismus (ST) ist eine direkte Massnahme zur Abfederung der Frankenstärke. Dementsprechend wichtig ist die moderate Erhöhung der Mittel auf 230 Mio. Schweizer Franken für das Landesmarketing. Gemäss ST-Wirkungsmessung beeinflussen die Marketingaktivitäten direkt 16 Prozent aller Logiernächte. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem alpinen und ländlichen Raum, welcher von der Frankenstärke besonders betroffen ist.
Mehrjahresprogramm 2016-2023
Die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit kann dank der Verlängerung des Bundesdarlehens die Beherbergungswirtschaft weiterhin mittels zinsgünstiger Darlehen unterstützen. Ausserdem hat das Parlament das Mehrjahresprogramm 2016-2023 zur Umsetzung der Neuen Regionalpolitik (NRP) und auch die Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung gutgeheissen. Das Programm fördert seit Jahren nachhaltige Wertschöpfungssysteme in Tourismus und Industrie und unterstützt vor allem Berggebiete, den ländlichen Raum und die Grenzregionen bei der Bewältigung des Strukturwandels. Beispiele erfolgreicher touristischer Projekte mit Beteiligung der NRP sind die CabriO-Seilbahn Stanserhorn oder die touristische Inwertsetzung der Rheinschlucht.
Wir versichern, dass sich die Tourismusbranche aktiv dafür einsetzt, die aktuell herausfordernde Situation mit Engagement und Initiative erfolgreich zu meistern. Die beschriebenen Instrumente spielen dabei eine wichtige Rolle, um den Schweizer Tourismus - trotz Frankenstärke - für die Zukunft weiterhin erfolgreich zu positionieren. Die positive Zusammenarbeit innerhalb der Branche, der STV als Dachverband übernimmt hierbei die Koordination, trägt dabei massgeblich zum Erfolg des Schweizer Tourismus bei. Weitere Aktivitäten im Rahmen des Massnahmenpaketes des STV und der Branche tragen ebenfalls dazu bei, optimistisch in die Zukunft zu schauen. So ist beispielsweise die Schneesportinitiative Schweiz, welche jungen Leuten im Schulalter den Zugang zum Schneesport mit günstigen Angeboten und Schneesportlagern ermöglicht, erfolgreich in die 1. Wintersaison gestartet.
Die Schweiz gehört heute zu den nachhaltigsten Feriendestinationen mit einem nach wie vor hervorragenden Ruf. Die gesamte Branche generiert knapp 40 Milliarden Franken Gesamteinnahmen und bietet Arbeit für beinahe 210'000 Beschäftigte. Mit fast 5 Prozent der Exporteinnahmen zählt der Tourismus ausserdem zu den grössten Exportbranchen der Schweiz.