Infoticker

Verhaltensregeln zur Brandprävention beim Feuern im Freien

(Bildquelle: infoticker)

Wegen der sehr hohen Temperaturen der vergangenen Tage und der zunehmenden Trockenheit steigt die Waldbrandgefahr rasch an.

Durch die Hitzewelle der vergangenen Woche und die anhaltende Trockenheit steigt die Wald- und Flurbrandgefahr in Teilen des Kanton Berns weiter an. Feuer entzünden sich leicht und können sich rasch ausbreiten. Die Niederschläge in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch und am Mittwochvormittag haben die Wald- und Flurbrandgefahr nur örtlich und kurzfristig verringert.

Vom Jurasüdfuss über das Seeland bis in den Oberaargau sowie entlang der Sonnseite des Thuner- und Brienzersees bis ins Gadmental besteht eine "grosse" Waldbrandgefahr.

In allen anderen Regionen des Kantons Bern besteht eine "erhebliche" Waldbrandgefahr. An südexponierten und trockenen Lagen muss allerdings auch in diesen Regionen von einer grossen Waldbrandgefahr ausgegangen werden.

Bei Feuern im Freien gelten folgende Verhaltensregeln:


Bei Feuerausbruch ist unverzüglich die Feuerwehr über die Telefonnummer 118 zu alarmieren.

Die aktuellen Wetterprognosen versprechen keine langanhaltenden Niederschläge. Es ist mit einer weiteren Zunahme der Waldbrandgefahr zu rechnen. Die Waldbrandgefahr wird laufend beurteilt und die entsprechenden Hinweise werden im Internet unter www.be.ch/waldbrandgefahr publiziert. Auf dieser Website stehen weitere Informationen und eine Karte zur Verfügung.

"Wollen Sie für Ihren Kredit tiefere Zinsen bezahlen? Dann melden Sie sich jetzt gleich bei uns..."