Vollgas für den Wintersport und Tourismus
22.09.2015 | 12:51
Der Schweizer Tourismus-Verband STV ist sehr erfreut, dass nach dem Ständerat nun auch der Nationalrat der Schneesportoffensive zugestimmt hat. Der Bundesrat wird somit beauftragt, Massnahmen zu unterstützen, um den Anteil der Bevölkerung, die Schneesport treibt, zu steigern. Im Vordergrund steht...
Die Motion 13'3616 "Lancierung und Umsetzung einer Schneesportoffensive" wurde im Juni 2013 vom Präsident des STV, Dominique de Buman, eingereicht. Der Verein Schneesportinitiative ist eine öffentlich-private Partnerschaft zur Förderung des Schneesports. Nationale Verbände verschiedener Schneesportbranchen, die Kantone sowie der Bund haben den Verein im Mai 2014 gegründet, um vor allem Kinder und Jugendliche wieder vermehrt zum Wintersport zu animieren. Er soll insbesondere die Organisation von Schneesportlagern und -tagen für Lehrer vereinfachen. Die Geschäftsstelle ist beim Schweizer Tourismus-Verband in Bern angegliedert.
Sport und insbesondere Wintersport hat nicht nur positive Eigenschaften auf Körper und Wohlbefinden, sondern ist heute ebenfalls ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Schweizer Tourismus. Allein die Seilbahnunternehmen erwirtschafteten über 740 Mio. Schweizer Franken (Wintersaison 2013/2014) und schaffen gerade in Berggebieten wertvolle Arbeitsplätze. Leider nehmen die sogenannten Skier-Days (Ersteintritt pro Person und Tag im Winter) in der Schweiz immer mehr ab, von knapp 30 Mio. (Saison 2003/04) auf unter 25 Mio. (Saison 2013/14).
Es ist für den Schweizer Tourismus essentiell, dass besonders jungen Leuten im Schulalter der Zugang zum Schneesport ermöglicht wird, mit günstigen Angeboten und Schneesportlagern. Nicht nur für die Gesundheit der Schüler, sondern auch, weil Wintersport ein Teil der Schweizer Kultur ist.