Zum 90. Geburtstag der Säntis-Schwebebahn wird am 31. Juli 2025, ab 10.30 Uhr, die imposante Schweizerfahne an der Säntiswand präsentiert. Das Entrollen der 80 x 80 Meter grossen Fahne ist witterungsabhängig. Musikalisch umrahmt wird der Anlass von traditionellen Alphornklängen.
1. August auf dem Säntis und der Schwägalp
Auch am Nationalfeiertag wird die Schweizerfahne den Säntis schmücken und bietet eine eindrückliche Kulisse. Gäste sind eingeladen, den «Schwizer-Obed» auf dem Säntis zu feiern und sich am Buffet mit feinen Schweizer Spezialitäten verwöhnen zu lassen. Begleitet wird der Abend von urchiger Ländlermusik der Familienkapelle Forrer. Das grandiose 360°-Panorama auf dem Gipfel ermöglicht den Blick auf die fernen Feuerwerke und Höhenfeuer der Region und macht den Nationalfeiertag zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Auf der Schwägalp wird am Abend ein traditionelles Höhenfeuer entzündet, das für eine stimmungsvolle Atmosphäre am Fusse des Säntis sorgt. Im Restaurant Schwägalp begleitet die Volksmusik-Formation Echo vom Säntis den Abend mit urchigen Klängen. Auf ein Feuerwerk wird aus Rücksicht auf die umliegende Natur und die Tiere bewusst verzichtet.
Fakten und Zahlen zur grössten Schweizerfahne
Die weltweit grösste Schweizerfahne wurde im Atelier der Heimgartner Fahnen AG in Wil konfektioniert und wird jeweils durch die Geo-Höhenarbeiter AG im Auftrag der Säntis-Schwebebahn AG an die Säntiswand gehängt. Sie hat eine Fläche von 6‘400 m2.

In gut 600 Arbeitsstunden wurden 4‘330 Laufmeter Stoff und 3‘500 Laufmeter Gurten mit insgesamt 60 Kilometer Faden zusammengenäht. Die Fahne hat ein Gesamtgewicht von etwas über 700 kg. Das hochwertige, rund 90 g/m2 schwere Spezialgewebe verarbeiteten drei Näherinnen parallel in 155 cm breiten Stoffbahnen. Bei den 53 Vertikalnähten wurde jede dritte Naht mit einer Gurte versehen, sowie alle 4.5 m mit einer Befestigungsschlaufe (Belastung pro Schlaufe bis 400 kg) ausgerüstet.

Die Säntisbahn – ein Pionierwerk alpiner Bahntechnik
Die Säntisbahn ist eine der eindrucksvollsten Seilbahnen der Schweiz und verbindet seit 1935 die Schwägalp mit dem Gipfel des Säntis, dem höchsten Berg des Alpsteinmassivs im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Mit einer Höhe von 2'502 Metern über Meer bietet der Säntis nicht nur ein spektakuläres Panorama über sechs Länder (Schweiz, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Frankreich und Italien), sondern auch eine reiche Geschichte touristischer Erschliessung.