In einer Fledermauspopulation wurde ein Virus entdeckt, der dem SARS-Virus ähnelt und ohne vorherige Mutation direkt auf den Menschen übertragbar ist. Ein wirksames Heilmittel gibt es bislang nicht. Die Forscher der University of North Carolina at Chapel Hill unterstreichen mit ihrer Studie die Wichtigkeit von Grundlagenforschung zu Impfstoffen und Medikamenten - diese soll nach Ansinnen der US-Regierung in Zukunft jedoch weniger gefördert werden.
Potenzial zu humanen Pathogenen
"Studien haben die Existenz von fast 5'000 Coronaviren in Fledermauspopulationen vorhergesagt. Einige davon haben das Potenzial, zu humanen Pathogenen zu werden", warnt Studienautor Ralph Baric, Experte im Bereich der Coronaviren. "Es ist also nicht die Frage, ob es einen Krankheitsausbruch durch eine Gruppe dieser Coronaviren geben wird, sondern wann und wie gut wir darauf vorbereitet sind."
Der von Baric und seinem Team identifizierte Virus namens SHC014-CoV wurde in chinesischen Hufeisennasen gefunden. Er benutzt bei Fledermaus und Mensch denselben Rezeptor, um in den Körper einzutreten und vermehrt sich, so wie der SARS-Virus, in der menschlichen Lunge.
Wissenschaftler rät zur Vorbereitung
"Dieser Virus ist höchst pathogen und Behandlungen, die gegen den Ursprungs-SARS-Virus im Jahr 2002 entwickelt wurden sowie die Zmapp-Medikamente, die verwendet werden, um Ebola zu bekämpfen, können dieser speziellen Virus nicht neutralisieren oder unter Kontrolle bringen", so Baric. "Ressourcen aufzubauen, anstatt diese zu begrenzen, um Tierpopulationen auf neue Gefahren hin zu untersuchen und Therapeutika zu entwickeln, ist der Schlüssel, um kommende Krankheitsausbrüche einzudämmen."
Ob sich die Infektion nur von Tieren auf den Menschen oder auch von Mensch zu Mensch verbreitet, ist noch nicht gesichert. Bei der jüngsten SARS-Epidemie 2002/03 starben rund 800 Personen, der ursprüngliche Virus wurde seit 2004 als ausgestorben vermutet.
Direkt auf den Menschen übertragbar: Virus bei Fledermäusen entdeckt
Der Erreger ist gegen derzeit vorhandene Medikamente resistent.