Monopoly, das erfolgreichste und bekannteste Brettspiel der Welt, wird 80 Jahre alt. Hasbro feiert dies mit einer Spezialausgabe: In der Jubiläumsedition präsentiert sich das Spiel im stylischen Vintage-Look, auch eine Schweizer Ausgabe ist erhältlich. Das ist nur eines der Highlights des Jubiläumsjahres - alles dreht sich um den Spieleklassiker.
Mitten in der Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre kreiert der arbeitslose Heizungsbauingenieur Charles Brace Darrow das erfolgreichste Brettspiel aller Zeiten (basierend auf einer Art Ur-Monopoly, "The Landlord’s Game", von Elizabeth J. Magie). Nach einem ersten negativen Entscheid von Parker Brothers im Jahr 1934 erwirbt der Spieleverlag die Rechte an Monopoly 1935 doch noch und nimmt es ins Sortiment auf. Es folgt ein regelrechter Boom: 20'000 Monopolys produziert Parker Brothers pro Woche. Die Erfolgsgeschichte von Monopoly nimmt ihren Lauf und rettet Parker sogar vor dem Bankrott.
Monopoly-Welle in Europa
Noch im gleichen Jahr schwappt die Monopoly-Welle nach Europa - zunächst nach Grossbritannien. Um das Spiel auch für Konsumenten in England attraktiv zu machen, tauscht der englische Lizenznehmer die Strassen des Originals aus Atlantic City gegen berühmte Londoner Strassen aus. Bereits 1938 gibt es eine Schweizer Ausgabe von Monopoly. Der damalige Schweizer Verlag hat insbesondere die Spielfiguren etwas anders gestaltet. Typisch für die Schweizer Monopoly Editionen bis ca. 1980 sind Spielfiguren wie Kleeblatt, Schwein und Geldsack - ein Hinweis auf das Monopoly innewohnenden Quäntchen Glück.
Charakteristisch ist auch die von Anfang an verwendete Schweizer Staatsbahn (anstelle der traditionellen Monopoly Railroad), Und es versteht sich von selbst, dass die Städtenamen sowohl in Deutsch als auch Französisch geschrieben sind.
Siegeszug rund um den Globus
Seit der Erstausgabe besitzen viele Länder ihr eigenes Spielbrett mit national bekannten Prachtstrassen. In Frankreich ist die Pariser Rue de la Paix das, was in Spanien der Paseo del Prado und in den USA der Boardwalk ist. In der Türkei befinden sich die Strassen in Istanbul und nicht in Ankara; in Italien nicht in Rom, sondern in Mailand. Im Laufe der Jahre erschienen immer wieder neue Sondereditionen wie beispielsweise eine Ausgabe für Blinde, regionale Editionen, aber auch exklusive Firmenausgaben. Mehr als 275 Millionen Spiele wurden weltweit verkauft, Monopoly ist in 111 Ländern in 43 Sprachen erhältlich.
Die Jubiläumsedition anlässlich des 80. Geburtstags kommt im stylischen Vintage Design. Auch für die Schweiz gibt es eine länderspezifische Ausgabe. Grundstücke kaufen, Steuern zahlen, im Gefängnis landen, Häuser bauen und Miete kassieren: Das Grundprinzip des Spieleklassikers bleibt natürlich unverändert, dafür reitet der Look dieser Sonderedition auf der charmanten Nostalgie-Welle.
Vom Spielplan mit den klassischen Strassen und Bahnhöfen über das Spielgeld bis hin zu den Chance- und Kanzleikarten, das gesamte Zubehör dieser Edition erinnert an das Geburtsjahr von Monopoly. Die acht Sonderspielfiguren aus Metall sind mit einer Bronze-Patina überzogen und repräsentieren jeweils ein Jahrzehnt aus der Geschichte von Monopoly.
Laterne, Badewanne, Kanone, Reiter, Pokal, Lokomotive, Geldsack und natürlich das jüngste Mitglied der Monopoly-Familie, die Katze, sind hier zum ersten Mal in einer Edition vereint. Häuser und Hotels sind genau wie in der ursprünglichen Version aus Holz gefertigt.
Gebührend feiern
Um den grossen Geburtstag gebührend zu feiern, organisiert Monopoly-Hersteller Hasbro im Jubiläumsjahr rund um den Globus verschiedenste Anlässe.
Happy Birthday Monopoly - das beliebteste Brettspiel der Welt wird 80

Monopoly, das erfolgreichste und bekannteste Brettspiel der Welt, wird 80 Jahre alt. Hasbro feiert dies mit einer Spezialausgabe: In der Jubiläumsedition präsentiert sich das Spiel im stylischen Vintage-Look, auch eine Schweizer Ausgabe ist erhältlich. Das ist nur eines der Highlights des...