Damit eine Psychotherapie oder ein Coaching den gewünschten Erfolg zeigt, sollten Sie im Vorfeld unbedingt die Person in einem persönlichen Erstgepräch kennenlernen und sich ein klares Bild über den Ablauf der Therapie oder des Coaching machen und mit ihr Ihre eigenen Ziele klären und Ihre Wünsche und Bedürfnisse besprechen.
Wann ist eine Psychotherapie angebracht?
Liegen seelische Probleme vor, lässt sich nicht immer feststellen, ob tatsächlich auch eine Psychotherapie notwendig ist. Denn anders als bei körperlichen Beschwerden gibt es diesbezüglich keine allgemein geltenden Richtwerte. Stellt Sie sich aber diese Frage überhaupt, ist das jedoch meist schon ein Anzeichen dafür, dass Sie sich belastet fühlen, seelisch unter Druck stehen oder (mindestens unterschwellig) leiden.
Entscheiden Sie sich dann für eine Psychotherapie, müssen Sie sich dafür heute nicht mehr schämen. Dies ist kein Tabuthema mehr. Damit sind Sie in bester Gesellschaft. Quer durch alle gesellschaftlichen Schichten und Berufsgruppen wollen immer mehr Menschen nicht mehr auf die Hilfe von qualifizierten Psychotherapeuten und Coaches verzichten. Indem Sie sich Hilfe von einem solchen Experten holen, zeigen Sie vielmehr, dass Sie willens sind, persönliche Verantwortung für Ihre umfassende - gefühlsbezogene, mentale und körperliche - Gesundheit und eigene Leistungsfähigkeit zu übernehmen. Der frühzeitige Besuch einer anerkannten Fachperson ist meist die beste Vorbeugung für spätere grössere seelische, mentale und körperliche, Leiden, deren Behandlung dann viel mehr Zeit und Geld in Anspruch nimmt.
Wichtig für den Erfolg einer Therapie ist Ihre grundsätzliche Bereitschaft, sich mit einer wirksamen und nachhaltigen Veränderung Ihres eigenen Denkens, Fühlens und Handelns im Alltag von Berufs- und/oder Privatleben auseinandersetzen zu wollen. Indem Sie Ihre persönlichen Bedürfnissen und Gefühlen näher kennenlernen, legen Sie einen wesentlichen Grundstein, um Ihr Leben zum Positiven zu verändern. Um Ihr Leben erfüllter und erfolgreicher zu leben, lohnt es sich, zusammen mit einer Fachperson abzuklären, was Sie von einer Psychotherapie oder einem psychotherapeutisch geprägten Coaching erwarten können. Dazu können Sie sich heute auch vorab schon umfassend im Internet informieren.
Das Gespräch mit einer psychotherapeutisch ausgebildeten und anerkannten Fachkraft ist auch dann von Vorteil, wenn Sie das Gefühl haben, sich über bestimmte Belastungen oder Leiden informieren zu wollen. In jedem Fall aber ist dazu anzuraten, wenn Ihr Verhalten, Ihre Gefühle und Ihre Gedanken Ihr Weiterkommen im Alltag einschränken und/oder Ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Auch wenn Sie sich in einer Veränderungs- oder Umbruchsituation befinden, kann eine Psychotherapie oder ein Coaching sinnvoll sein. Ein fachlich anerkannter Experte kann Ihnen zielgerichtet dabei helfen, Ausnahmesituationen wie Trennungen, Todesfälle, Krankheiten, Kommunikations- und Beziehungsprobleme, Herausforderungen in Ehe, Familie oder Erziehung oder im Berufs- und Geschäftsleben zu bewältigen. Sie können in der Schweiz unter anderem Psychotherapie in grossen Städten wie Zürich in Anspruch nehmen.
So läuft eine Psychotherapie ab
Psychotherapie basiert auf Selbstverantwortung. Die Entscheidung für eine Behandlung fällen Sie als Klientin oder Klient selber. Nachdem Sie einen Therapeuten oder Coach in einem Erstgespräch kennengelernt haben und Sie miteinander übereingekommen sind, zusammen zu arbeiten, vereinbaren viele Experten erst einmal einige wenige erste Sitzungen, damit Sie die Arbeitsweise kennenlernen können. Glauben Sie, dass Sie sich mit Ihrer Wahl getäuscht haben, können Sie Ihren Entschluss wieder rückgängig machen.
Generell verläuft der eigentliche Ablauf der Therapie selbst bei jedem Patienten wieder etwas anders. Gute Therapeuten arbeiten immer auf die jeweilige Person und deren jeweiligen Entwicklungsstand und die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Bereits nach den ersten Sitzungen sollten sich Ihre Erfolge zeigen. Sie sollten sich in der Folge zunehmend besser fühlen und mehr Freude, Erfüllung und Wohlbefinden im Alltag spüren. Je mehr Sie neue Verhaltensweisen ausprobieren und einüben, umso mehr Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit erreichen Sie. Zeitweise Rückfälle in alte Handlungsmuster sind möglich und sogar normal, sonst hätten Sie ja keinen Therapeuten aufsuchen müssen. Anhand dieser lernen Sie nämlich im weiteren Fortschritt, in welchen Verhaltensbereichen Sie sich noch weiter verändern müssen, damit Sie die Herausforderungen Ihres Alltagslebens noch wirksamer und nachhaltiger bewältigen lernen. Ihr Psychotherapeut wird Ihnen kompetent dabei helfen, diese zu überwinden. Damit Sie wieder weitere grössere Sprünge nach vorne tun können. Die Frequenz der Sitzungen wird individuell und nach Bedarf gestaltet.
Auf die Person des Therapeuten und dessen Erfahrung und Fähigkeiten kommt es an
Wollen Sie eine Psychotherapie in Anspruch nehmen, suchen Sie sich Ihren Therapeuten ganz bewusst aus. Wichtig ist, dass Sie sich bei der Person wohl und gut aufgehoben fühlen. Es bringt Ihnen nichts, wenn Sie sich für die erstbeste Fachkraft vor Ort entscheiden. Neben dem Fachwissen und der Erfahrung ist nämlich die gegenseitige Sympathie von entscheidender Bedeutung. In einem Erstgespräch mit dem Experten spüren Sie, ob Sie auf einer Wellenlänge sind und ihm vertrauen können.
Achten Sie darauf, dass der Psychotherapeut mindestens berechtigt ist, den Titel eines eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut zu führen, ist und die Bewilligung zur Führung einer Praxis des kantonalen Gesundheitsdepartements besitzt.
Darauf ist beim Erstgespräch zu achten
Nehmen Sie das Erstgespräch bei einem eidgenössisch anerkannten Psychotherapeuten in Anspruch, können Sie sicher sein, dass die diese Fachkräfte auch dabei der Schweigepflicht unterliegen. Sie können bei diesem Termin getrost offen reden und Ihre persönlichen Probleme schildern. Wichtig ist, dass Sie während dem Gespräch in sich hinein hören: Wie fühlen Sie sich? Fühlen Sie sich willkommen und wertgeschätzt? Nimmt er Ihre Fragen, Anliegen und Sorgen ernst? Nimmt der Therapeut sich ausreichend Zeit für Sie? Passt er sich Ihnen im Gespräch an? Fühlen Sie einen Kontakt auf Augenhöhe und zugleich seine Erfahrung und seine Fähigkeiten im Gespräch?
Unterm Strich
Nehmen Sie eine Psychotherapie für sich in Anspruch, sind Sie heute in bester Gesellschaft. Lassen Sie sich von einem anerkannten Experten begleiten, setzen Sie damit ein Zeichen der Verantwortungsübernahme für Ihr seelisches, mentales und körperliches Wohlergehen. Damit können Sie sich Ihr Leben zum Positiven verändern. Voraussetzung dafür ist, dass Sie sich auf die Behandlung einlassen und sich für die Verbesserung Ihrer Lebensqualität im Alltag von Beruf und Privatleben einsetzen wollen.
Sie sollten dabei unbedingt nach einem erfahrenen und fähigen Therapeuten Ausschau halten, bei dem Sie sich gut aufgehoben und wohl fühlen und dem Sie vertrauen. In einem unverbindlichen Erstgespräch können Sie sich ein Bild vom Therapeuten und dessen Arbeitsweise machen. Spüren Sie, ob sie mit ihm auf einer Wellenlänge sind. Gegenseitige Sympathie und Wertschätzung ist das A und O, damit der gefragte Entwicklungsprozess in Gang kommt. Scheuen Sie also nicht, gegebenenfalls auch bei mehreren Fachkräften unverbindliche Erstgespräche in Anspruch zu nehmen.