Die weite Verbreitung von digitalem Fernsehen innerhalb der vergangenen 15 Jahre hat dazu geführt, dass einige Kabelnetzunternehmen ihr analoges Programm inzwischen komplett eingestellt haben. "upc cablecom" zieht nun nach. Im nächsten Jahr, der genaue Zeitpunkt ist noch ungewiss, wird die grösste Kabelnetzbetreiberin der Schweiz ihr analoges Parallelangebot ganz aufgeben. Am 3. Juni passt sie ihr analoges Programm ein letztes Mal an und konzentriert sich dann noch auf 17 der meistgeschauten Sender.
Diese 8 Sender werden ab dem 3. Juni in der Deutschschweiz nicht mehr analog und ausschliesslich digital verbreitet: ORF eins, 3sat, Kika/Arte, Star TV, RTS Un, RTS Deux, RSI La 1 und RSI La 2. In der Romandie werden folgende Sender nicht mehr analog ausgestrahlt: Euronews, TVm3, MCM Top, TV5MONDE, RSI La 1, RSI La 2, SRF zwei, ZDF, ARD, RTL und Sat.1. Von der Anpassung im analogen Angebot ist die Region Genf und Morges ausgeschlossen.
Die Umstellung ist einfach
"upc cablecom" hat ihre Privat- und Geschäftskunden sowie spezifische Kundengruppen wie Liegenschaftsbesitzer, Gemeinden, Altersheime, Spitäler und Hotels mit Briefen, E-Mails, Broschüren, Laufschriften bei TV-Sendern und einer eigens dafür eingerichteten Website (upc-cablecom.ch/change) frühzeitig auf die Umstellungen am 3. Juni aufmerksam gemacht. Personen, die nun vom analogen zum digitalen TV wechseln wollen, sollten einige Punkte beachten. Wenn ein Kunde über einen Fernseher mit einem DVB-C-Empfänger verfügt, und das sind in der Regel alle TV-Apparate der letzten vier, fünf Jahre, muss er am 3. Juni lediglich einen digitalen Sendersuchlauf durchführen.
Wer ein älteres Gerät, etwa einen Röhrenfernseher, besitzt, der kann ebenfalls vom vielfältigen digitalen Programmangebot profitieren, er benötigt dazu aber einen so genannten Umwandler. "upc cablecom" stellt ihren Kunden ein solches Leihgerät pro Haushalt kostenlos zur Verfügung. Die Installation des Umwandlers ist einfach, wie das Video in diesem Artikel sowie auf dem YouTube-Kanal von "upc cablecom" veranschaulicht.
Umwandler können online (upc-cablecom.ch/change) oder telefonisch (0800 800 888) bestellt werden. Wer also ein DVB-C-fähiges Fernsehgerät oder einen älteren TV-Apparat mit einem Umwandler besitzt, ist für den Wechsel gerüstet.
Grösseres Angebot zum gleichbleibenden Preis
Gerade die Einfachheit ist einer der vielen Vorteile des Kabelanschlusses: Das TV-Gerät und den Kabelanschluss mit einem Antennenkabel verbinden und schon kann man bei "upc cablecom" neu mehr als 65 digitale Fernsehsender, in der Deutschschweiz 36 davon in bester HD-Qualität (in der Romandie 22 in HD), geniessen. Der Kabelanschluss beinhaltet in der Deutschschweiz künftig zudem mehr als 150 Radioprogramme (in der Romandie mehr als 120) und dazu ein kostenloses 2 Mbit/s-Internet.
Am 3. Juni nimmt "upc cablecom" in der Deutschschweiz weitere Sender, darunter die neuen Schweizer Unterhaltungskanäle 5+ HD (Start im Sommer) und TV24 HD (bereits seit 7. Mai verfügbar) und zusätzliche Sender in HD in ihr Angebot auf. In der Romandie, ausser im Kanton Genf und in der Umgebung von Morges, werden drei HD-Sender ins Grundangebot integriert. Damit wertet "upc cablecom" ihren Kabelanschluss weiter auf - beim gleichbleibenden Preis von 29.05 Franken pro Monat.
Alles Wissenswerte zu den Umstellungen am 3. Juni in der Deutschschweiz und in Teilen der Westschweiz sowie Informationen, ob ihr Fernsehgerät für die Umstellung gerüstet ist, finden die Kunden von "upc cablecom" hier: upc-cablecom.ch/change
Letztmalige Umstellung von upc cablecom im analogen Angebot

Die weite Verbreitung von digitalem Fernsehen innerhalb der vergangenen 15 Jahre hat dazu geführt, dass einige Kabelnetzunternehmen ihr analoges Programm inzwischen komplett eingestellt haben. "upc cablecom" zieht nun nach. Im nächsten Jahr, der genaue Zeitpunkt ist noch ungewiss, wird...