Theoretisch weiss jeder: Wer regelmässig Sport treibt und sich gesund ernährt, ist seltener von Übergewicht und Folgeerkrankungen wie Diabetes Typ 2 betroffen. Doch was genau bedeutet ausgewogene Ernährung in Zeiten von "Low Carb"-Diäten? "Kohlenhydrathaltige Lebensmittel sollten unverändert den Hauptbestandteil einer vollwertigen Mahlzeit bilden, da es ohne sie kaum möglich ist, fit und leistungsfähig zu sein", sagt Birgit Funfack, Geschäftsführerin von Metabolic Balance.
"Die übermässige Zufuhr kurzkettiger Kohlenhydrate - z. B. Softdrinks oder Süssigkeiten - lässt jedoch den Blutzuckerspiegel und damit die Gefahr von Diabetes Typ 2 ansteigen." Deren glykämische Last hängt davon ab, mit welchen Lebensmitteln sie kombiniert werden und in welcher Form sie auf dem Teller landen. Je natürlicher, desto besser und gesünder.
So geht's
Beispiel Kartoffel: Nur gekocht und gepellt zusammen mit Fleisch und Gemüse ist ihr glykämischer Index vergleichsweise niedrig, der Insulinspiegel steigt kaum. Pommes frites hingegen bewirken das Gegenteil.
Metabolic Balance empfiehlt daher: Kartoffeln waschen, in der Schale kochen und erst danach dünn schälen, so bleiben auch die wertvollen Nährstoffe Kalium, Kalzium, Eiweiss, Spurenelemente, Vitamine B und C erhalten.
Weiterer Tipp: jede Mahlzeit mit einem Bissen Eiweiss beginnen. Das sorgt für ein frühzeitig einsetzendes Sättigungsgefühl und mindert den Anstieg des Blutzuckerspiegels. www.metabolic-balance.com
Weltweit praktizierte Konzepte
Begründet vom 2013 verstorbenen Internisten und Ernährungsmediziner Dr. med. Wolf Funfack, der Heilpraktikerin Birgit Funfack und der Ernährungswissenschaftlerin Silvia Bürkle wurde Metabolic Balance seit 2002 zu einem weltweit praktizierten Konzept zur Stoffwechselverbesserung. Es basiert auf der Überzeugung, dass eine gesunde und individuelle Ernährung ein einfacher Weg ist, Gesundheit zu erlangen und zu erhalten.
Anders als die meisten Diätprogramme arbeitet Metabolic Balance nicht mit einer strengen Kalorienreduktion, sondern erstellt für jeden Teilnehmer auf der Grundlage des eigenen Körpergewichts, einer Blutanalyse und weiterer Patientendaten einen persönlich zugeschnittenen Essensplan. Die Mahlzeiten sind schmackhaft und sättigend. Den Prozess begleiten Ärzte, Apotheker, Heilpraktiker und Ernährungs- bzw. Fitnessberater als qualifizierte Metabolic Balance Betreuer.
Mit gesundem Essen auf die Linie achten
Etwa jeder dritte Bürger ist übergewichtig, die Wohlstandsgesellschaft begünstigt Essen im Überfluss – damit steigt das Risiko für Diabetes Typ 2. Anlässlich des Weltdiabetikertags am 14. November erinnert Metabolic Balance, dass eine ausgewogene und auf den individuellen Stoffwechsel abgestimmte...