Virtuelle Realität hilft bei Rehabilitation nach Schlaganfall

(Bildquelle: infoticker)

Betroffene Gliedmassen nach Tests wieder viel häufiger spontan genutzt.

Virtuelle Realität könnte Schlaganfall-Patienten beim Gesundwerden helfen, indem sie ihnen vormacht, dass die betroffenen Gliedmassen genauer steuerbar sind als in der Wirklichkeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Laboratory of Synthetic, Perceptive, Emotive and Cognitive Systems an der spanischen Universität Pompeu Fabra.

Keine weitere Schwächung

Mit dem neuen Ansatz verbesserten sich die Chancen, dass der Patient die beeinträchtigten Gliedmassen auch in der Wirklichkeit besser einsetzen kann. Das ist von Bedeutung, da die Patienten die betroffenen Gliedmassen häufig zu wenig einsetzen und damit zu einer weiteren Schwächung beitragen. An der Studie nahmen 20 Schlaganfall-Patienten teil.

Das Team um Belen Rubio verstärkte die Fähigkeit der virtuellen Gliedmassen bei Tests immer wieder. Der betroffene Körperteil erschien dadurch rascher und einfacher zu bewegen. Die Teilnehmer wussten dabei nichts von diesen Veränderungen. Nach den Versuchen, in denen die Gliedmassen beweglicher erschienen, nutzen die Patienten sie auch deutlich mehr.

Verbesserung um 15 Prozent

Laut Rubio reichen nur zehn Minuten Training am Tag aus, um deutlich erkennbare Veränderungen im Verhalten hervorzurufen. Patienten nutzen die betroffenen Gliedmassen häufiger einfach spontan. "Positives Feedback, der spontane Einsatz des Arms und die motorischen Leistungen verstärken sich gegenseitig. Durch die spontane Nutzung, Training und Lernen könnte der Erholungsprozess positiv beeinflusst werden."

Vor der Verstärkung durch die virtuelle Realität lag die durchschnittliche Wahrscheinlichkeit, dass einer der Teilnehmer seinen teilweise gelähmten Arm nutzte, um nach etwas zu greifen, das direkt vor ihm lag, bei 35 Prozent. Danach lag diese Wahrscheinlichkeit bei 50 Prozent. Dieser Wert entspricht dem von gesunden Personen. Laut Studienautor Paul Verschure ist bereits eine langfristige Begleitung dieser Patienten geplant. Dabei sollen die Auswirkungen der Experimente auf den Alltag untersucht werden.

Quelle: Pressetext

"Wollen Sie für Ihren Kredit tiefere Zinsen bezahlen? Dann melden Sie sich jetzt gleich bei uns..."