XXL Mode - immer mehr Designer setzen auf grosse Grössen

(Bildquelle: infoticker)

Der Anteil übergewichtiger Damen und Herren ist in den Industrienationen in den letzten 20 Jahren stets gewachsen.

In der Schweiz gilt inzwischen jeder dritte Erwachsene als übergewichtig (Quelle: Schweizer Gesundheitsobservatorium Obsan). So ist es nicht verwunderlich, dass auch das Geschäft mit den Übergrössen wächst. Die XXL Mode ist jener Bereich der Textilwirtschaft, der in den letzten Jahren in Europa am stärksten gewachsen ist.

Das Angebot an schicker Mode für jüngere und ältere Damen und Herren in grossen Grössen ist inzwischen unübersehbar. Die Auswahl reicht von spezialisierten Einzelhändlern über grosse Modekaufhäuser bis hin zu Onlineshops.

Doch bis vor ein paar Jahren mangelte es noch an qualifizierten Designern für Plus Size Mode. In den entsprechenden Studiengängen an den Universitäten und Fachhochschulen wurden grosse Grössen noch nicht berücksichtigt, ganz anders als in den USA, wo der Markt bereits viel länger besteht. Das hat sich aber inzwischen geändert, auch europäische Designer setzen mehr auf grosse Grössen.

Besondere Ansprüche an den Designer

Für grosse Konfektionsgrössen werden nicht einfach die Schnittmuster der Standard Konfektionsgrössen vergrössert. Denn die körperlichen Proportionen von übergewichtigen Menschen sind in der Regel völlig anders. Die Mode muss ausserdem nach anderen Kriterien entworfen werden. Sie soll natürlich gut aussehen, aber ebenso wichtig sind der Tragekomfort und der Aspekt, dass die Kleidung überschüssige Pfunde kaschieren soll. Die Anforderungen an den Modedesigner sind also entsprechend speziell.

Es ist nicht verwunderlich, dass in den USA Modedesigner zu den erfolgreichsten in ihrer Branche gehören, die selbst übergewichtig sind. Sie bringen das Verständnis für die Bedürfnisse der Menschen mit. Auch bekannte Star-Designer aus Europa, wie Guido Kretschmer der für Heinrich Heine und Harald Glööckler, der für Ulla Popken designte, haben das Geschäft mit den Übergrössen für sich entdeckt.

Plus Size Mode auf internationalen Fashion Shows

Auf den internationalen Fashion Shows präsentieren die meisten Designer immer noch Mode in kleinen Grössen, Models mit Konfektionsgrösse 34 und 36 sind auf den Laufstegen auch heute noch Standard. Doch auch das ändert sich langsam, denn immer mehr Designer entscheiden sich dafür, ihre XXL Kollektionen auch von Übergrössenmodels präsentieren zu lassen.

Inzwischen gibt es sogar Modemessen für grosse Grössen. So findet parallel zur Fashion Week in Berlin seit 2014 beispielsweise die Modemesse "Curvy is sexy" statt, auf der nur Mode in grossen Grössen präsentiert wird. Die Messe ist ein grosser Erfolg und trägt auch dazu bei, junge Designer mit dem Thema Plus Size Mode zu konfrontieren.