Heute Freitagmittag versammelten sich auf der Festwiese auf der Schwägalp die vielen Fahnenpatinnen und -paten und beobachteten gespannt das Geschehen oben in der Säntiswand. Pünktlich um halb elf gab Fahnengötti Nicolas Senn in gewohnt sympathischer Art und mit passenden Worten den Startschuss für das Entrollen der Fahne. Verteilt über die 80m breite Fahne waren insgesamt 15 Höhenarbeiter über der Fahne an den Kletterseilen bereit. Langsam und gut koordiniert liessen sie die Fahne Meter für Meter die Felswand hinunter.
Nach drei Stunden kräfteraubender Arbeit konnten sie die letzten Hacken unter dem Applaus der vielen Zuschauer an der Felswand befestigen. Die Initianten des Projekts, die Säntis-Schwebebahn zusammen mit Heimgartner Fahnen Wil, Meyer-Mayor Neu St. Johann und Cilander Herisau, haben sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten Jahren jeweils am Nationalfeiertag die grösste Schweizerfahne der Welt weithin sichtbar an den Säntis zu hängen. Damit das ambitiöse Projekt für die nächsten Jahre auch finanziell gesichert ist, vertrauen die Initianten auf möglichst viele Patenschaften. Bis heute sind rund 1‘500 Patinnen und Paten emotionale Besitzer der weltgrössten Schweizerfahne. Man kann noch immer Gönner und damit Pate der grössten Schweizerfahne der Welt werden!
Jedermann kann Patin oder Pate der weltgrössten Schweizer Fahne werden und ein Stück dieser einzigartigen Fahne als Sponsor erwerben. Für den Betrag von 99.00 Franken pro Quadratmeter können Interessierte auf www.saentisfahne.ch eine Patenschaft abschliessen, dabei von speziellen Vorteilen profitieren und dazu beitragen, dass in den nächsten Jahren immer wieder ein Stück Schweiz am Säntis zur Tradition wird.
"Zum Geburtstag die grösste Schweizerfahne"
Am 31. Juli 1933 schwebte die Säntisbahn erstmals auf den Säntis. Heute, achtzig Jahre später, macht die Säntis-Schwebebahn der Bevölkerung rund um den Säntis ein besonderes Geburtstagsgeschenk: Die weltgrösste Schweizerfahne.