Infoticker

10 Faktoren, die das Beziehungs-Aus verhindern

Die psychologische Online-Dating-Plattform "gleichklang.de" hat untersucht, warum Partnerschaften fortbestehen oder scheitern. Es konnten 10 Faktoren identifiziert werden, mit der es Beziehungspartner selbst in der Hand haben, ob ihre Partnerschaft dauerhaft fortbesteht oder auseinandergeht.

300 Männer und Frauen, die über "Gleichklang" eine Beziehung gefunden hatten, beantworteten Fragen zur Beziehungsdauer und Beziehungsgestaltung. Bei 200 Befragten bestand das Partnerglück zum Zeitpunkt der Befragung seit einigen Wochen bis 10 Jahren unverändert fort.

Bei 100 Befragten war es im Durchschnitt nach sechs Monaten zu einer Trennung gekommen. Verglichen wurde das erfragte Beziehungsverhalten zwischen den fortbestehenden und den gescheiterten Beziehungen. So konnten 10 Erfolgs-Faktoren des dauerhaften Partnerglücks identifiziert werden.

Liebe allein genügt nicht


Das erfragte Ausmass der gemeinsamen Liebe konnte lediglich zu 15 Prozent statistisch erklären, ob eine Beziehung erhalten blieb oder scheiterte. Liebe allein könne oft vor Trennung nicht schützen. Sie sei kein kein Garant für ein dauerhaftes Partnerglück, leitet "Gleichklang"-Psychologe Dr. Guido F. Gebauer aus diesem Befund ab.

Aktiver Beziehungserhalt ist möglich

Diese 10 Faktoren konnten statistisch zu 51 Prozent aufklären, warum Beziehungen fortbestanden oder scheiterten:


Wir haben es selbst in der Hand

Psychologe Gebauer schliesst aus den Ergebnissen, dass Beziehungspartner sehr viel tun können, um eine Beziehung zu erhalten. Das Beziehungs-Aus muss kein Schicksal sein. Wenn Beziehungspartner aktiv an ihrer Beziehung arbeiteten, hätten sie es zu einem guten Teil selbst in der Hand, ob die Beziehung dauerhaft forbestehe oder scheitere. Deshalb biete "Gleichklang" jetzt auch über die reine Partnervermittlung hinaus seinen Mitgliedern ein psychologisches Coaching an, um eine entstandene Beziehung dauerhaft erhalten zu können.

Hier klicken, um den externen Inhalt zu laden