Bedeuten Kinder das Ende einer Ehe?
04.10.2016 | 09:44
Mit mehr als 3 Millionen Mitgliedern hat Gleeden, die Vermittlungsseite für aussereheliche Begegnungen, eine umfangreiche Umfrage in Bezug auf eine mögliche Verbindung zwischen Mutterschaft und Untreue in ganz Europa durchgeführt, an der über 23'000 Frauen teilgenommen haben.
Die Geburt eines Kindes ist meistens mit Glück und Liebe in deren reinsten Formen verbunden. Jedoch bringt eine Geburt auch eine grosse Umstellung des Alltags, viele neue Verantwortungen und ein Durcheinander des früheren Lebens mit sich. Diese Umwälzung beeinflusst Pärchen in direkter Weise und kann die Harmonie der Beziehung in Frage stellen. Während die Mehrheit der Pärchen durch diese Phase ohne grosse Probleme durchkommen, schaffen es andere nicht, sich den geburtsbedingten Veränderungen zu stellen und müssen sich schliesslich trennen oder werden untreu.
Mutterschaft und Untreue
Auf Gleeden.com, Marktführer unter den außerehelichen Vermittlungsseiten, sind 71 Prozent der Mitglieder Eltern. Auch wenn die männliche Untreue nach der Geburt ein bekanntes Phänomen ist und oft von zahlreichen Psychologen und Sexologen analysiert wird, wird die weibliche Untreue viel seltener angesprochen, denn diese gehört noch zu den Tabuthemen. Sie ist aber Tatsache.
53 Prozent der befragten Frauen geben unumwunden an, dass die Mutterschaft sich auf ihrer Ehe soweit ausgewirkt hat, dass der Wunsch nach Untreue bei ihnen erweckt wurde. Ein Begehren, das langsam zu einer Notwendigkeit wurde, da über ein Viertel von ihnen (27%) sich bei Gleeden nach der Geburt ihres ersten Kindes registriert haben; 19 Prozent bei der Geburt des zweiten Kindes und weitere 9 Prozent waren bereits vor der Geburt der Kinder bei Gleeden angemeldet.
Eine Mutter muss nicht unbedingt darauf warten, dass ihr Kind schon gross ist, um vollständig an ihre weibliche Identität und Verführungskraft wieder anzuknüpfen. 24 Prozent der befragten Frauen haben die Grenze der Untreue überschreiten wollen, als ihr Kind noch nicht fünf Jahre alt wurde und 19 Prozent von ihnen, bevor ihr Kind das Alter von zwei Jahren erreicht hat.
Bedürfnis danach zu Verführen, sich zu Rächen oder einfach reiner Egoismus: welche sind die echten Gründe, welche die Mütter zur Untreue führen?
Laut der Mehrheit unter den befragten Frauen (26%) ist die Vernachlässigung des Partners der Hauptgrund ihrer Untreue nach der Geburt ihres Kindes.
Die Entfernung des Partners, welcher die Ehefrau nun nur noch als Mutter ansieht und nicht mehr wie eine Frau wahrnimmt, wird oft von jungen Müttern sehr negativ empfunden.
25 Prozent der befragten Frauen meinen, die Grenze der Untreue überschritten zu sein, weil sie sich ihrer weiblichen Identität wieder nähern wollten. Bei discrete_35, verheiratet mit drei Kindern, Gleeden-Mitglied seit vier Jahren, ist es deutlich der Fall: "Ich habe ein Profil bei Gleeden aus einem einfachen Grund erstellt: In den Augen meines Mannes hatte die Mutter die Frau ersetzt. Die Liebe, die ich für meinen Mann empfand, hat sich allmählich zu einer tiefen und ehrlichen Zuneigung entwickelt, nichts Spannendes also. Als Gegenzug bekam er eine untreue aber dafür glückliche Frau, die im Haushalt einen viel gemütlicheren und angenehmeren Ort für alle geschaffen hat."
Warten bis Kind gross ist
Andere Frauen warten lieber darauf, dass ihr Kind grösser wird, bevor sie sich wieder mit sich selbst beschäftigen. Dies gilt für 23 Prozent der befragten Frauen. "Ich bin verheiratet und möchte mich keinesfalls scheiden lassen. Zumindest nicht, bevor die Kinder aufgewachsen und unabhängig geworden sind", erklärt Jekiss, 32 und Mutter von zwei, die in einer ausserehelichen Beziehung mit einem auf Gleeden kennengelernten Mann erblüht. "Ich liebe meinen Mann und er mich auch aber unser Verhältnis ist platonisch geworden. Wir haben uns gemeinsam dafür entschieden, unsere Ehe zu beenden und unsere Freiheit neu zu gewinnen, sobald unsere Kinder das Familienhaus verlassen haben werden. Mein Mann ist zu meinem besten Freund geworden aber er ist nur noch EIN Mann meines Lebens."
Zahlreiche Frauen melden sich also auf spezialisierten Vermittlungsseiten wie Gleeden an, mit dem Ziel das Familienkern erhalten zu bewahren. Dadurch können sie freizügig und in aller Transparenz Männer kennen lernen, die ihre Bedürfnisse verstehen, ohne dabei ihren Lebensausgleich zu gefährden.
*Online-Umfrage von "gleeden.com", die bei 23'357 verheirateten Frauen mit mindestens einem Kind durchgeführt wurde.