Coop mit weniger Gewinn und Umsatz
23.02.2016 | 12:42
Der Gesamtumsatz der Coop-Gruppe betrug 2015 26,9 Milliarden Franken, dies entspricht einem realen und währungsbereinigten Wachstum von 1,4 Prozent. Aufgrund des tieferen Umrechnungskurses im Auslandgeschäft und der starken Preissenkungen im Detailhandel ging der Gruppenumsatz nominal um 4,4...
Die Coop-Gruppe erwirtschaftete unter Berücksichtigung der anderen betrieblichen Erträge einen Gesamtumsatz von 26,9 Milliarden Franken. Der Nettoerlös, welcher sich aus den Bereichen Detailhandel und Grosshandel / Produktion zusammensetzt, betrug 25,9 Milliarden Franken.
Per Ende 2015 zählte die Coop-Gruppe insgesamt 2'213 Verkaufsstellen. Das sind 23 Verkaufsstellen mehr als im Vorjahr. 67 Neueröffnungen stehen 44 Schliessungen gegenüber.
Das Betriebsergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) betrug 1'933 Millionen Franken, die EBITDA-Marge blieb konstant bei 7,5 Prozent. Der EBIT betrug 716 Millionen Franken, dies entspricht einer Marge von 2,8 Prozent.
Positive Auswirkungen
Die gute Ertragslage im Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion wirkte sich positiv auf das Jahresergebnis der Coop-Gruppe aus. Der verstärkte Wettbewerb und die umfassenden Preisinvestitionen hatten dagegen einen deutlichen Einfluss auf das Ergebnis im Detailhandel. Der Jahresgewinn belief sich auf 416 Millionen Franken, dies sind 54 Millionen Franken weniger als im Vorjahr. Im Ergebnis enthalten ist eine ausserordentliche Arbeitgebereinlage von 60 Millionen Franken an die Pensionskasse Coop.
Die Coop-Gruppe investierte im vergangenen Jahr 1,5 Milliarden Franken in Sachanlagen, davon 1,2 Milliarden Franken in der Schweiz. Dies sind gesamthaft 246 Millionen Franken mehr als im Vorjahr. Das Eigenkapital inklusive Minderheiten erreichte 47,6 Prozent der Bilanzsumme. Der Anteil stieg somit um gute 1,2 Prozentpunkte. Die Coop-Gruppe steht somit weiterhin auf einem sehr soliden finanziellen Fundament mit starkem Geldfluss sowie gesunder Bilanz und hat damit beste Voraussetzungen für die weitere Entwicklung.
Am 31. Dezember 2015 beschäftigte die Coop-Gruppe 79'953 Mitarbeitende (+2'866), darunter 3'410 Lernende (+139). In der Schweiz arbeiteten Ende 2015 insgesamt 54'004 Personen (+771) für die Coop-Gruppe. Damit hat Coop trotz herausfordernder Wirtschaftslage 2015 3,7 Prozent mehr Personen beschäftigt.
Detailhandel
Die Auswirkungen der Aufhebung der Euro-Mindestgrenze spürten 2015 alle Formate. Im Detailhandel erzielte Coop 2015 einen Nettoerlös von 17,3 Milliarden Franken. Dies entspricht einer realen Zunahme von 0,7 Prozent. Der nominale Rückgang von 2,6 Prozent ist einerseits auf die massiv tieferen Brenn- und Treibstoffpreise, andererseits auf hohe Preisabschläge sowohl im Food als auch im Non Food zurückzuführen. Insgesamt beläuft sich dieser Effekt auf knapp 600 Millionen Franken.
Der Nettoerlös des Detailhandels von Coop ohne Brenn- und Treibstofferlöse ging nominal um 1,2 Prozent zurück. Unter Berücksichtigung der starken Minusteuerung von insgesamt 2,1 Prozent bedeutet dies eine reale Zunahme von 0,9 Prozent.
Auch 2015 konnte Coop in allen nachhaltigen Sortimenten auf hohem Niveau zulegen. Der Nachhaltigkeitsumsatz, welcher mit Eigenmarken und Gütesiegel mit nachhaltigem, regionalem und ernährungsrelevantem Mehrwert erzielt wurde, betrug erfreuliche 3,1 Milliarden Franken. Mit Bio-Produkten, die nach den strengen Kriterien der Knospe von Bio Suisse produziert werden, erzielte Coop 1,1 Milliarden Franken (+ rund 3 %) und bleibt damit unangefochtener Leader in diesem Markt. Auch mit den restlichen Eigenmarken und Gütesiegeln wie Coop Naturafarm, Pro Montagna, Pro Specie Rara, Ünique oder MSC konnte Coop auf hohem Niveau zulegen. Besonders erwähnenswert ist die Entwicklung der fair gehandelten Produkte: Fairtrade Max Havelaar wuchs 2015 dank konsequenter Umsetzung der Fairtrade-Wachstumsstrategie um über 20 Prozent.
Coop-Supermärkte erzielten Nettoerlös von 10,5 Milliarden Franken
Die 856 (+19) Coop-Supermärkte erzielten einen Nettoerlös von 10,5 Milliarden Franken. Ohne die Preisreduktionen lag der reale Nettoerlös der Supermärkte auf Vorjahresniveau, nominal ging er um 1,3 Prozent zurück. Coop hat 2015 zusätzliche Kundinnen und Kunden gewonnen: In den Supermärkten hat die Kundenfrequenz um 2,4 Prozent zugenommen. Erfreulicherweise konnten die Coop-Supermärkte im Bereich der Frischprodukte klar Marktanteile gewinnen.
Im Heimelektronikmarkt mit Interdiscount, Microspot.ch, Fust und Nettoshop.ch belegt Coop mit knapp 2 Milliarden Franken Umsatz die klare Leaderposition. Real nahm der Umsatz um 5,6 Prozent zu, die massiven Preisreduktionen führten nominal zu einem Minus von 0,8 Prozent. Dies ist in einem schrumpfenden Markt und bei einer Minusteuerung von 6,4 Prozent ein sehr erfreuliches Resultat. Damit konnten alle Coop-Formate im Heimelektronikmarkt Marktanteile gewinnen.
Die Dipl. Ing. Fust AG legte mit Nettoshop.ch und Schubiger mit 162 (-4) Standorten real um 8,5 Prozent auf 1 Milliarde Franken zu. Nominal legte Fust um 2,4 Prozent zu bei einer Minusteuerung von 6,1 Prozent.
Interdiscount und Microspot.ch mit Wachstum
Interdiscount und Microspot.ch erzielten mit 187 (-6) Verkaufsstellen einen Nettoerlös von 945 Millionen Franken. Dies entspricht einem realen Wachstum von 2,7 Prozent und einer nominalen Abschwächung von 3,9 Prozent. Die Minusteuerung betrug 6,6 Prozent.
Coop Bau+Hobby konnte sich 2015 gut behaupten, Marktanteile gewinnen und seine Leaderposition im rückläufigen Markt damit weiter ausbauen. Mit 74 (+/-0) Verkaufsstellen erzielte Coop Bau+Hobby einen Nettoerlös von 633 Millionen Franken, was einem realen Wachstum von 0,2 Prozent und einem nominalen Rückgang von 1,1 Prozent entspricht. Die Minusteuerung betrug 1,3 Prozent.
Rückgang bei den Coop-City-Warenhäuser
Die Coop-City-Warenhäuser gingen nominal um 5,1 Prozent zurück, was auf drei Grossumbauten, die Schliessung der Filiale Thun Freienhof sowie die Minusteuerung von 1,8 Prozent zurückzuführen ist. Die 31 (-1) Standorte erreichten einen Nettoerlös von 849 Millionen Franken.
Die Marktleaderin Coop Mineraloel AG konnte weiter Marktanteile ausbauen und erzielte mit 294 (+10) Standorten einen Nettoerlös von insgesamt 2,2 Milliarden Franken. Der nominale Rückgang von 10,9 Prozent ist deutlich kleiner als die Minusteuerung auf Brenn- und Treibstoffe. Die Minusteuerung betrug 15 Prozent, was 255 Millionen Franken Minderumsatz verursachte.
Grosshandel / Produktion
Im Bereich Grosshandel / Produktion erzielte Coop 2015 einen Nettoerlös von 10,6 Milliarden Franken, was einem währungsbereinigten Plus von 3,8 Prozent entspricht. Durch den Aufhebungsentscheid der Eurountergrenze der Schweizer Nationalbank resultierte daraus - trotz Wachstum in den einzelnen Märkten - in Schweizer Franken umgerechnet ein Rückgang von 5,2 Prozent.
Die Transgourmet-Gruppe erzielte mit dem Belieferungsgrosshandel und 124 (+9) Cash&Carry-Märkten einen Nettoerlös von 7,5 Milliarden Franken. Die Transgourmet-Gruppe ist in der Schweiz, in Frankreich, Deutschland, Polen, Rumänien, Russland und neu auch in Österreich tätig. In der konsolidierten Sicht sind die Umsätze im Vorjahresvergleich stark durch die einzelnen Währungskursentwicklungen beeinflusst. Der Euro verlor rund 12 Prozent an Wert, der Rubel über 30 Prozent. Währungsbereinigt liegt das Umsatzwachstum der Transgourmet bei 2,6 Prozent. Damit konnte die Position als zweitgrösstes Unternehmen im europäischen Belieferungs- und Abholgrosshandel weiter ausgebaut werden. 2015 waren alle Ländergesellschaften profitabel und sind gegenüber dem Vorjahr ertragsseitig weiter gewachsen.
Der Nettoerlös der Produktionsbetriebe der Coop-Gruppe wuchs um 183 Millionen Franken. Währungsbereinigt entspricht dies einem Wachstum von 8,1 Prozent. Das Wachstum ist durch die Bell-Gruppe begründet, die 2015 einen Warenumsatz von 2,8 Milliarden Franken erzielte. Der Warenumsatz von Bell legte nominal um 8,5 Prozent zu. Währungsbereinigt wuchs der Warenumsatz um 12,3 Prozent. Seit Mai 2015 ist der Umsatz der Hilcona vollkonsolidiert in der Bell-Gruppe enthalten. Durch die Übernahme der Mehrheit festigt die Coop-Gruppe ihre Kompetenz im immer wichtiger werdenden Frischconvenience-Bereich.
Online-Handel
Im Online-Handel erzielte Coop einen Nettoerlös von 1,2 Milliarden Franken. Insbesondere die bestehenden Online-Shops des Detailhandels entwickelten sich sehr erfreulich. Sie legten 13,7 Prozent zu. Microspot.ch erzielte einen Nettoerlös von 172 Millionen Franken, was einer Zunahme von 17,8 Prozent entspricht. Der Online-Supermarkt Coop@home legte nominal um 5,5 Prozent zu und erzielte einen Nettoerlös von 120 Millionen Franken.
Auch Nettoshop.ch und die Fachformate Interdiscount, Coop Bau+Hobby, Toptip / Lumimart, Import Parfumerie, Fust, The Body Shop, Christ Uhren & Schmuck sowie Betty Bossi trugen zum Wachstum im Online-Handel bei. Im Bereich Grosshandel / Produktion beliefen sich die Online-Bestellungen auf einen Nettoerlös von 703 Millionen Franken, dies entspricht einem nominalen Wachstum von 4,1 Prozent.