Infoticker

Fast zwei Drittel der Mieter denken über Kauf nach

(Bildquelle: infoticker)

Das Land der Mieter möchte eigentlich lieber ein Land der Eigentümer sein, kann es sich aber nicht leisten. 61 Prozent der in einem Mietverhältnis lebenden Schweizer ziehen in Erwägung, Wohneigentum zu kaufen. Hauptgründe dafür sind finanzielle Vorteile (25 Prozent), aber auch Selbstverwirklichung...

Über die Hälfte der an Wohneigentum Interessierten wünscht sich ein Einfamilienhaus (57 Prozent), fast ein Drittel eine Eigentumswohnung (31 Prozent) und nur gut jeder zehnte ein Mehrfamilienhaus (12 Prozent). 63 Prozent derer, die sich ein Einfamilienhaus wünschen, würden ein bestehendes Haus bevorzugen und nur 37 Prozent würden selbst neu bauen. Finanzieren würden sich ihren Traum vom Haus drei Viertel der Befragten (74 Prozent) durch die Aufnahme einer Hypothek, während 16 Prozent die Finanzierung mit eigenen Mitteln stemmen könnten.

Finanzielle Vorteile und Selbstverwirklichung sind die Hauptgründe

Ein Viertel der Befragten denkt, dass Kaufen momentan finanziell lohnender als Mieten sei, und zieht deshalb in Erwägung, Wohneigentum zu erwerben. "Selbstverwirklichung" wird mit 23 Prozent als zweithäufigster Grund genannt, an dritter Stelle steht die Absicherung der Wohnsituation im Alter (19 Prozent), danach folgt mit 18 Prozent die Unabhängigkeit vom Vermieter. Aus Investitionsgründen würden nur 12 Prozent kaufen.

"Es überrascht, dass der emotionale Aspekt der Selbstverwirklichung eine fast gleich grosse Rolle bei der Entscheidung eines Hauskaufes spielt wie der rationale, finanzielle Aspekt", stellt Nina Spielhofer, Mediensprecherin Immobilien & Wohnen von "comparis.ch", fest.

Schweizer wären lieber Eigentümer, aber mehr als ein Drittel könnte es sich nicht leisten

Auf die Frage, was gegen einen Kauf von Wohneigentum sprechen könnte, antworteten 39 Prozent, dass sie es sich nicht leisten könnten, 18 Prozent haben Angst vor einer Verschuldung und 14 Prozent gaben an, in einer unsicheren Lebenssituation zu sein. Nur 5 Prozent der Befragten würde die Angst vor dem Wertverlust der Immobilie oder die Reparatur- und Unterhaltskosten an einem Kauf hindern.

Eigenheimkauf bei Mietern in der Agglomeration am wahrscheinlichsten

Unterscheidet man nach Siedlungsarten, haben vor allem die in der Agglomeration Wohnhaften mit 66 Prozent schon einmal in Erwägung gezogen, ein Eigenheim zu kaufen. Darauf folgen auf dem Land wohnende Mieter mit 65 Prozent und in der Stadt wohnende mit 58 Prozent. Als Hauptgrund für den Erwerb von Wohneigentum gab auch die Mehrheit (33 Prozent) der in der Agglomeration wohnenden an, dass für sie Kaufen finanziell lohnender als Mieten sei, während der Aspekt der Selbstverwirklichung für diese Befragten mit 15 Prozent nicht so eine grosse Rolle spielte. Mit 36 Prozent stammen die Mieter mit den konkretesten Kaufabsichten ebenfalls aus der Agglomeration und haben auch am wenigsten Bedenken, dass sie sich einen Hauskauf nicht leisten könnten.

Die Befragung wurde durch das Marktforschungsinstitut Innofact AG im Auftrag von "comparis.ch" bei 1'033 Personen in allen Regionen der Schweiz durchgeführt und ist repräsentativ für die Schweizer Bevölkerung.

*Höhere Bildung: Mittelschule / Gymnasium und Universität / Fachhochschule / Seminar / ETH / HWV

**Höheres Einkommen: Über 8'000 Franken Brutto-Haushaltseinkommen pro Monat