Heute in drei Jahren fällt der Startschuss für Lausanne 2020
10.01.2017 | 17:30
Der Countdown läuft. In genau drei Jahren, am 10. Januar 2020, werden die dritten Olympischen Jugendspiele "Lausanne 2020" eröffnet. An diesem symbolischen Tag hat das Organisationskomitee seine Partner, Unterstützer und Freunde eingeladen, um an einem informellen "after work" Anlass im Quartier du...
Mehr als 60 in der Organisation involvierte Personen trafen sich am Dienstag, 10. Januar in einer Bar im Quartier du Flon in Lausanne, um symbolisch die verbleibenden drei Jahre bis zur Eröffnungszeremonie von "Lausanne 2020" - den dritten Olympischen Jugendwinterspielen der Geschichte zu feiern.
Unter den anwesenden Personen, die direkt oder indirekt am Aufbau der Spiele beteiligt sind befanden sich Vertreter der Stadt Lausanne, des Kantons Waadt, des Nationalen Olympischen Komitees, der nationalen Sportverbände, des Waadtländer Bildungswesens sowie die Verantwortlichen aller Wettkampfstätten, die des französischen Nachbarn eingeschlossen. Auch das IOK war vor Ort und bekundete einmal mehr sein grosses Engagement in die Organisation der Spiele.
Ausbildungszentrum für Skistars geplant
Patrick Baumann, der Präsident des Organisationskomitees: "Dieses symbolische Datum bietet uns die Gelegenheit, unsere Arbeit einen Moment niederzulegen und das bereits geleistete Volumen wertzuschätzen. Die diversen unternommenen Aktivitäten sind für das breite Publikum nicht unbedingt sichtbar, jedoch vital für die erfolgreiche Durchführung der Veranstaltung. Ich freue mich vor allem über die längerfristigen Errungenschaften, welche wir bereits festlegen konnten.
So hat zum Beispiel Swiss Ski den Willen geäussert, in Les Diablerets ein regionales Ausbildungszentrum für die zukünftigen Skistars zu errichten. Auch unserem Wunsch, die Spiele auf die ganze Schweiz auszubreiten steht mit der Austragung der Bob-, Skeleton- und Rodelwettkämpfen in St. Moritz nichts mehr im Weg. Diese ausgezeichneten Neuigkeiten sind eine grosse Motivation für unsere jungen Sportlerinnen und Sportler."
Zahlreiche Partnerschaften
Ian Logan, CEO des Organisationskomitees: "Das erste Arbeitsjahr war für mich sehr spannend und zufriedenstellend. Wir konnten bereits zahlreiche Partner für unser Vorhaben gewinnen, welche alle dieselbe Ambition mit uns teilen: wir wollen mehr als nur eine simple internationale Sportveranstaltung auf die Beine stellen, in dem wir die bildenden und kulturellen Aspekte mit einbeziehen.
An dieser Stelle möchte ich mich bereits jetzt beim Waadtländer Bildungswesen, respektive beim Departement für Bildung, Jugend und Kultur bedanken, welches sich auf beispiellose Weise und über unsere Erwartungen hinaus eingesetzt hat. Dies ist ein starkes Zeichen des Vertrauens, welches unsere Motivation zusätzlich bekräftigt, im 2020 eine grossartige, bedeutende und nachhaltige Veranstaltung für die Waadtländer und die Schweizer Jugend zu organisieren.“
Die Arbeit geht weiter für das Organisationskomitee, welches sich nun daran macht, seinen "Games Foundation Plan" fertigzustellen. Dieses Dokument stellt den reellen organisatorischen Handlungsrahmen der Spiele dar und muss im März 2017 an das Internationale Olympische Komitee abgegeben werden.