Infoticker

Hier kann man im Frühling noch Ski fahren

(Bildquelle: infoticker)

Frühlingshafte Temperaturen, günstige Preise, viel Sonnenschein und vor allem butterweicher Firn: Wintersportler freuen sich nach einem mässigen (Ski-)Winter auf schwungvolle Abfahrten im März oder April. Doch wo liegt in den Alpen so spät überhaupt noch Schnee?

"Eine Garantie gibt's im Frühling nur auf Gletschern und in hochgelegenen Skigebieten um die 3'000-Meter-Marke. Unter 1'500 Metern wird's unsicher", sagt Oliver Kern von "skiresort.de". Der Gründer und Geschäftsführer des grössten Testportals für Wintersportgebiete empfiehlt seine Top 5 in Österreich, Italien und der Schweiz. 

Hintertuxer Gletscher (Tirol/Österreich, 60 Pistenkilometer, 1'500 m - 3'250 m)

Schneesicherer kann ein Wintersportgebiet nicht sein: Auf dem Hintertuxer Gletscher im Zillertal ist Skifahren an 365 Tagen im Jahr garantiert - selbst auf der Talabfahrt bleibt die weisse Pracht dank Beschneiung mehr als vier Monate bestehen. "Im Zillertal laden ausserdem besonders viele Panorama- und Sonnenterrassen zum Relaxen und Sonnenbaden ein", sagt "skiresort.de"-Gründer Oliver Kern.

Obergurgl-Hochgurgl (Tirol/Österreich, 110 Pistenkilometer, 1'793 m - 3'082 m)

24 moderne Liftanlagen befördern pro Stunde bis zu 39.000 Personen und sorgen dafür, dass es an den Liften keine Wartezeit gibt - und dies von Mitte November bis Mai. Solange dauert die Wintersportsaison im Ötztal. Kein Wunder, schliesslich ist dort bereits der Talboden mit 1'793 Metern so hoch wie andernorts die Gipfelstation. Oliver Kern: "Zusätzlich können die Pisten bis auf über 3'000 Meter Höhe beschneit werden."

Sölden (Tirol/Österreich, 144 Pistenkilometer, 1'350 m - 3'340 m)


Im Tiroler Skigebiet ist Schnee garantiert, nicht umsonst werden dort alljährlich Ende Oktober die Auftaktrennen des FIS-Alpinen Skiweltcups ausgetragen. Dank seiner beiden Gletscher-Skigebiete Rettenbach- und Tiefenbachferner, umfassender Beschneiung sowie der Höhenlage laufen Söldens Liftanlagen bis Anfang Mai. "Sogar die Talabfahrten sind von Dezember bis April zu befahren", so der Gründer des weltweit grössten Testportals für Skigebiete.

Sulden am Ortler (Südtirol/Italien, 40 Pistenkilometer, 1'900 m - 3'250 m)

Beste Voraussetzungen für weisse Pisten bis weit ins Frühjahr hinein bietet die Ortschaft Sulden am Ortler. Die Bergbahnen erreichen eine Höhe von 3'250 Metern und erschliessen so ein Pistengebiet mit einer Gesamtlänge von 40 Kilometern. Oliver Kern: "Hinzu kommen unzählige Variantenabfahrten zwischen den Skistationen Kanzel und Langenstein."

Titlis - Engelberg (Zentralschweiz, 82 Pistenkilometer, 1'000 m - 3'020 m)

Das Skigebiet oberhalb von Engelberg ist nicht nur wegen des Titlis-Gletschers schneesicher. Ausserdem liegt der Grossteil der Abfahrten nordseitig ausgerichtet auf über 1'800 Metern Höhe. Neben 82 Pistenkilometern erwartet Skifahrer und Snowboarder ein anspruchsvolles freies Gelände, das längst auch schon international als Freerider-Paradies etabliert ist.