Hipp: 60-Jahre Bio-Anbau
02.10.2016 | 19:01
1956 hat Claus Hipp – überzeugt von der Idee der ökologischen Landwirtschaft – damit begonnen, den familieneigenen, landwirtschaftlichen Betrieb "Ehrensberger Hof" bei Pfaffenhofen auf Bio-Erzeugung umzustellen. Ökologische Landwirtschaft war damals in Deutschland überhaupt noch kein Thema und der...
Anfangs noch von vielen belächelt, hat Claus Hipp den landwirtschaftlichen Bio-Anbau aus voller Überzeugung weiterentwickelt und damit nach nunmehr 60 Jahren neue Massstäbe in der Herstellung von Baby- und Kleinkindnahrung gesetzt. Seitdem ist "Bio" im Bereich Babynahrung nicht mehr wegzudenken. "Ökologische Landwirtschaft garantiert eine artgerechte Fütterung und Haltung der Tiere, Pflanzenschutz und natürliche Düngung sowie den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Die so erzeugten Lebensmittel sind gesund, nachhaltig und schonend für die Umwelt", erklärt Bio-Pionier Claus Hipp seine damalige Vision.
Bio-Musterbetrieb: "Ehrensberger Hof"
Mittlerweile liefert das Familienunternehmen Hipp Premium-Babynahrung in die ganze Welt. Mehr als eine Million Gläschen verlassen Tag für Tag das oberbayerische Pfaffenhofen. Dort verarbeitet Hipp jedes Jahr 35.000 Tonnen kontrollierte Rohstoffe aus ökologischer Landwirtschaft und ist dadurch weltweit der grösste Verarbeiter biologischer Rohwaren. Inzwischen bauen mehr als 8'000 Bio-Landwirte auf etwa 80'000 Hektar Land Rohstoffe für Hipp an.
Als Hersteller von Bio-Babynahrung ist Hipp auf die Verfügbarkeit besonders hochwertiger, nicht belasteter Rohware aus intakten Ökosystemen angewiesen. Der "Ehrensberger Hof" ist mittlerweile ein Musterbetrieb für biologische Vielfalt. Hier erprobt Hipp in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Naturschützern Massnahmen, um zum Beispiel Artenvielfalt in den landwirtschaftlichen Alltag zu integrieren. Auf dem Hof leben zurzeit Original-Braunvieh in Waldweide-Haltung, Skudden (Schafe) und die alte Hühnerrasse Appenzeller Spitzhauben.
Ausserdem wurden acht Bienenvölker angesiedelt. Verschiedene Massnahmen, wie beispielsweise Insektenhotels, Behausungen für Zauneidechsen, Tümpel für Gelbbauchunken, sandige Flächen für bodenlebende Insekten sowie wilde Hecken sollen den Mangel an natürlichen Unterschlüpfen ausgleichen.
400 Nistkästen für Stare, Kauze und Fledermäuse sorgen für die nötige Populationsgrösse für eine natürliche und effektive Schädlingsbekämpfung. Um neue Ökosysteme in der Landwirtschaft zu schaffen, wurden auf dem Hof unwirtschaftliche Flächen renaturiert.
Im Rahmen von Kooperationsprojekten mit dem Naturschutzbund (NABU), dem Landesbund für Vogelschutz Bayern (LBV), Bioland und der Leibniz-Universität Hannover sowie der TU München/Weihenstephan werden Massnahmen entwickelt und erprobt, die zukünftig in der ökologischen Landwirtschaft eingesetzt werden können. Die Familie Hipp fühlt sich dem Bio-Anbau verpflichtet und setzt Massstäbe in der ökologischen Landwirtschaft. "Wir wollen die Welt für nachfolgende Generationen lebens- und liebenswert erhalten", bringt Claus Hipp die unternehmerische Vision auf den Punkt.
Hipp: Nur das Beste aus der Natur
Eine ausgewogene, kaloriengerechte Ernährung ist die Grundlage für eine gute und altersgerechte Entwicklung von Babys und Kleinkindern. Hipp garantiert, dass durch den Bio-Anbau nur "das Beste aus der Natur" ins Gläschen kommt und gleichzeitig die Umwelt geschont wird.
Babys und Kleinkinder brauchen gesunde Nahrung, die gut schmeckt und keine unerwünschten Inhaltsstoffe enthält. Biokost ist für die Kleinen daher die beste Wahl. Für den Bio-Anbau und die Rohstoffverarbeitung gibt es präzise Bestimmungen, deren Einhaltung genau geprüft wird. Eine entscheidende Rolle für die besondere Produktqualität spielt das werkseigene Hipp Prüflabor, es gilt als eines der führenden Analytiklabore in Europa. Das Prüflabor ist in der Lage, eine Prise Salz in einem zwei Meter tiefen, 50 Meter langen und 25 Meter breiten Olympia-Schwimmbecken zu finden.
Hipp Bio-Siegel steht für Qualität auf höchstem Niveau
Alle verarbeiteten Rohstoffe werden täglich auf bis zu 1'200 Substanzen untersucht. Während des gesamten Herstellungsprozesses durchläuft ein Hipp Produkt eine Vielzahl von Kontrollen. Hipp garantiert so einwandfreie Kost für Babys und Kleinkinder in höchster Qualität.
Der Verbraucher erkennt diesen hohen Standard am Hipp Bio-Siegel. "Wir stellen besonders hohe Anforderungen an die Qualität des Bodens, den ökologischen Anbau, die Reinheit der Rohstoffe und an die Qualität der Endprodukte und sind dabei vielmals strenger als das Gesetz", erklärt Claus Hipp die Besonderheit des Hipp Bio-Siegels.
Hipp Angebot entspricht Verbraucherinteresse
Bei Babys und Kleinkindern zählt bei der Ernährung nur der Geschmack, Eltern interessieren sich hingegen vor allem für die Herkunft, Herstellung und Qualität der Nahrung. So hat Hipp aufgrund des zunehmenden Verbraucherinteresses nach fleischfreien Lebensmitteln auch eine vegetarische Menülinie auf den Markt gebracht.
Mit sechs vegetarischen Menüsorten ergänzt Hipp sein bestehendes Baby-Glas-Sortiment von insgesamt 111 Gläschen um weitere innovative Geschmackrichtungen in Hipp Bio-Qualität. Bei Hipp können sich Eltern auf ein ernährungswissenschaftlich abgestimmtes Ernährungsangebot, eine altersgerechte Zusammensetzung und streng kontrollierte Bio-Qualität verlassen. "Wir legen besonderes Augenmerk auf die Rohstoff- und Sortenauswahl. Das beginnt bei der Auswahl des Ackerbodens und dem Saatgut, das selbstverständlich unbehandelt ist. So können Obst und Gemüse in Ruhe für beste Geschmacksentfaltung reifen", erklärt Claus Hipp.