Langlauf bereichert die Angebotsvielfalt
06.01.2017 | 09:57
Langlaufen in einer neuen Form erleben die Gäste im Gebiet Schönried. Dort wird - sofern Frau Holle tüchtig genug arbeitet - die erste permanente Langlauf-Cross-Loipe der Schweiz eröffnet. Es handelt sich dabei um eine Loipe vergleichbar mit einem Pumptrack für Mountainbiker oder einem einfachen...
Diese neue Disziplin wurde bisher nur an vereinzelten Wettkämpfen wie z.B. im Winter 2016 an der Jugendolympiade in Lillehammer oder anlässlich der Helvetia Nordic Games im Lötschental durchgeführt. Im Gebiet Schönried und Saanenmöser hingegen soll die Cross-Loipe während der ganzen Saison das bereits umfassende Langlaufangebot ergänzen.
Die diversen Elemente wie Wellen, Mulden, Slalom und kleinen Schanzen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden eignen sich auch sehr gut für einen spassigen Familienevent. Langlauf-Technik und koordinative Fähigkeiten werden auf diesem Parcours spielerisch geschult.
Neuer Schwung für die Sportart
"Diese Variante bringt neuen Schwung in diese Sportart", sagt Cornelia Frautschi-Züger vom Ski Club Schönried, auf deren Initiative hin das Projekt zustande kam. Sie trainiert häufig mit Kindern und kennt deren Freude an einer solchen spielerischen Herausforderung. Via Dorforganisation Schönried gelangte sie schliesslich zu Gstaad Saanenland Tourismus, in dessen Verantwortungsbereich die Pflege des Loipennetzes der Region fällt. Dort stiess sie auf offene Ohren.
Topografie eignet sich hervorragend
Bei einer Begehung vor wenigen Tagen mit dem Loipen-Verantwortlichen von GST und den Initianten wurde das Gelände unter die Lupe genommen und eine mögliche Linienführung ausgearbeitet. Die Topografie eignet sich hervorragend für die Gestaltung dieses neuen Angebots mit einer herkömmlichen Loipen-Maschine.
Dieser Meinung ist auch Hippolyt Kempf, Chef Langlauf Swiss Ski, welcher das Gelände begutachtet hat und den Initianten mit wertvollen Tipps zur Seite stand. Und auch die Landeigentümer und Pächter begrüssen das neue Angebot und willigten ein die Loipe auf ihrem Grund zu erstellen.
Der Einstieg erfolgt beim unteren BDG Parkplatz am Horneggli bzw. bei der Hundeloipe. Das dortige Terrain eignet sich bestens, um auf den geplanten 1,5 Kilometern mit der Loipenmaschine Steigungen, Neigungen, Kurven auszuformen und eine ansprechende Cross-Loipe zu spuren. "Je mehr Schnee liegt, desto interessanter und abwechslungsreicher können wir die Strecke gestalten", erklärt Peter Oehrli, der die Loipen im Gebiet unterhält.
Pikfein ist nicht erforderlich
Auch wenn die Tretorgeln und Slalom-Elemente von Hand eingepflegt werden müssen, halten alle Beteiligten den Aufwand, die Cross-Loipe zu unterhalten, für überschaubar. Freiwillige Helfer haben sich seitens Ski Club bereits gefunden. Der Club stellt auch Material zur Verfügung. "Die Piste muss janicht immer pikfein sein. Wenn es ab und zu etwas holpriger zugeht, ist das durchaus ein erwünschter Trainings-Effekt", sagt Cornelia Frautschi-Züger.
Bereicherung der Angebotspalette "Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Loipe unseren Gäste nach dem Snowbiken eine weitere spannende Wintersport-Facette anbieten können", sagt Tourismusdirektor Martin Bachofner und lobt die private Initiative im Sinne der Destinationsentwicklung. Gegen Mitte Januar soll die neue CrossLoipe zur Verfügung stehen und im Testbetrieb offen sein. Für den 18. Januar ist eine kleine Einweihungsfeier geplant.