Infoticker

Stau auf der Autobahn? - So verhalten Sie sich richtig

(Bildquelle: infoticker)

Die Urlaubssaison hat begonnen. Das heisst, dass sich in den kommenden Monaten wieder Tausende von Autofahrern in ihren PKW über die Fernstrassen bewegen. Am stärksten sind die Umgegenden grösserer Städte betroffen. Wer sich im Stau richtig verhält, sorgt für Sicherheit und vermeidet Konflikte.

Reissverschlussverfahren

Im vergangenen Jahr befanden sich Zürich, Basel und Genf unter den Top 200 der weltweit schlimmsten Staustädte. Baustellen, liegen gebliebene Fahrzeuge und ein falsches Fahrverhalten sind häufig die Gründe für kilometerlange Staus. Vor allem, wenn die Zahl der Fahrspuren durch das Reissverschlussverfahren reduziert wird, kommt der Verkehr oftmals - und oftmals gänzlich unnötig - zum Stillstand. Denn sobald eine Verengung angezeigt wird, wechseln viele Schweizer bereits vorsorglich die Spur.

Richtig wäre dagegen das Wechseln erst am Ende der auslaufenden Spur. So wird der Verkehr auf alle Fahrbahnen gleichzeitig verteilt. Halten Sie sich dazu an das Prinzip des Reissverschlusses: In jede zweite Lücke der weitergehenden Spur darf sich ein PKW der endenden Spur eingliedern. So wird vielleicht schon ein Stau verhindert.

Fahren mit Anhänger

Die Ferienzeit ist auch Wohnwagen- und Anhängerzeit. PKW-Fahrer, die einen Wohnwagen hinter das Fahrzeug gespannt haben, sollten immer daran denken, dass sie hinsichtlich Spurbreite und Gesamtlänge mehr Platz benötigen. Vor allem im Stop-and-Go-Verkehr wird es oft eng, da viele Schweizer den Sicherheitsabstand sehr grosszügig auslegen. Spurwechsel sollten Sie deshalb am besten nur dann vornehmen, wenn Sie sich sicher sind, dass Sie genügend Platz dazu haben. Auch der Abstand zum Vordermann sollte grösser sein als gewöhnlich.

Die Masse, die über die Anhängerkupplung auf das Zugfahrzeug drückt, führt auch bei geringer Geschwindigkeit zu einem deutlich längeren Bremsweg. Generell sollten Sie darauf achten, dass Sie zu Ihrem Wohnwagen die passende Anhängerkupplung besitzen. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie dringend nachbessern. Genau passende Modelle finden Sie unter anderem hier, wobei besonders die Suchfunktion für das eigene Fahrzeugmodell sehr hilfreich ist.

Die am Ende vorgeschlagenen Kupplungsmodelle sind dann nur noch sorgfältig mit den Vorgaben in den Papieren des Anhängers abzugleichen. Wenn Sie nämlich Fahrzeug oder Anhänger übermässig oder falsch belasten, kann das schnell zu einer technischen Gefahr werden und im schlimmsten Fall zu schweren Unfällen führen.

Rettungsgasse

Fahrer mit Anhänger und auch ohne sollten so selten wie möglich die Spur wechseln, wenn sie sich im Stau befinden. Stetige Spurwechsel hindern den Verkehrsfluss und verlängern die rückwirkenden Behinderungen. Apropos Verkehrsbehinderung: Ganz wichtig ist, dass Sie im Stau eine Rettungsgasse für den Notdienst bilden, damit dieser schnell und sicher zum Unfallort gelangt. Auf zweispurigen Strassen wird diese in der Mitte, zwischen den beiden Fahrspuren gebildet, auf mehrspurigen Strassen zwischen der linken und der mittleren Spur. Der Standstreifen ist für alle Autofahrer ohnehin tabu.

Vorbeugen

Vorzubeugen und sich rechtzeitig zu informieren, ist immer das Beste. Schweizer Verkehrsprognosen wie diese geben eine recht präzise Einschätzung, wann es sich auf welchen Strassen besonders stauen könnte. Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihre Fahrt flexibel zu gestalten, sollten Sie Tage wählen, an denen das Verkehrsaufkommen geringer ist.

Laut Staukalender kommt es freitags bis montags häufiger zum Stau, an anderen Wochentagen ist das Fahren in der Regel entspannter. Ausnahmen bilden Feiertage und Ferienzeiten. Juli und August zählen übrigens zu den verkehrsreichsten Monaten in der Schweiz.