Infoticker

Süchtig geboren: Opioid-Epidemie in USA

(Bildquelle: infoticker)

In den USA werden immer mehr opiatabhängige Kinder geboren. Ihre erste Lebenserfahrung ist ein Drogenentzug.

Billiges Heroin und die lockere Verschreibungspraxis von Schmerzmitteln in den USA fordern nicht nur immer mehr Opfer, die sich von Opiaten abhängig machten. Die Drogenschwemme betrifft auch unschuldige Patienten, über die in diesem Zusammenhang wenig berichtet wird.

Nach einer Studie des US-amerikanischen Zentrums für Seuchenprävention und -bekämpfung (CDC), die am 11. August 2016 veröffentlicht wurde, hat sich die Zahl abhängiger Neugeborener innerhalb von 15 Jahren vervierfacht, berichtet das Online-Magazin "Mother Jones". Das CDC untersuchte Daten aus 28 US-Staaten, welche die Anzahl der abhängigen Neugeborenen registrieren.

Abhängig schon vor der Geburt

Kinder, die im Mutterleib abhängig machenden Drogen wie Heroin, Methadon oder den in den USA häufig verschriebenen Opioid-Schmerzmitteln wie Oxycodon und Hydrocodon ausgesetzt sind, müssen nach der Geburt zunächst einen Drogenentzug durchmachen. Ihr Leben beginnt mit Krämpfen, Zittern, Durchfall und Fieber. Alle 19 Minuten, schrieb "Reuters" im Dezember 2015, komme in den USA ein süchtiges Kind zur Welt. Die meisten Fälle basieren auf dem Konsum von harten Drogen und/oder Opioid-Schmerzmitteln während der Schwangerschaft.

Anzahl abhängig geborener Kinder je 1000 Geburten pro US-Bundesstaat in den Jahren 2003 und 2013. (Quelle: "Mother Jones", CDC)

Am höchsten sind die Zahlen aus dem Jahr 2013 in den Staaten West Virginia und Maine, wo landesweit am meisten Opioide verschrieben werden. An der Spitze steht zudem Vermont, das gegen zunehmenden Heroinmissbrauch kämpft. In sieben Staaten, die geschlechtsspezifische Daten sammeln, stellte eine andere Untersuchung fest, wurden Frauen zudem ausnahmslos mehr Opioide verschrieben als Männern.

Freiwillige Richtlinien zum Schmerzmittelverbrauch

Langzeitschäden des Drogenentzugs von Kleinkindern sind nicht erforscht und deshalb nicht bekannt. Um die leichtfertige Verordnungspraxis einzudämmen, hat das CDC im Frühjahr die ersten US-Standards zur Schmerzbehandlung publiziert. Deren Befolgung ist allerdings freiwillig. Das CDC rät Ärztinnen und Ärzten, bei der Schmerzbehandlung zuerst auf die Wirkstoffe Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure (Aspirin) zurückzugreifen, die Einnahme von opioidhaltigen Medikamenten auf eine kurze Zeit zu beschränken und ihre Patientinnen und Patienten mit Urintests zu überwachen. Besonderen Wert legen die Richtlinien auf die Beratung Schwangerer.