Infoticker

Vogelgrippe: Mehr als 1'000 Puten gekeult

(Bildquelle: infoticker)

Der Putenbestand mit mehr als 1'000 Tieren des von Vogelgrippe betroffenen Mästers in Hard wurde am Samstag gekeult und seuchensicher entsorgt.

Der Einsatz fand unter der Koordination von Bürgermeister Harald Köhlmeier und Feuerwehrkommandant Manfred Lerchenmüller unter Beteiligung der Feuerwehr Hard mit Unterstützung des Löschkreises Rheindelta und der Feuerwehr Lauterach, dem Roten Kreuz Hard sowie dem Bauhof Hard statt. Die fachliche Begleitung wurde durch die Amtstierärzte der Bezirke Bregenz und Feldkirch sowie durch den Landesveterinär sichergestellt.

Oberstes Ziel war es, durch entsprechende Vorsichtsmassnahmen wie Verwendung von Einmaloveralls und laufende Desinfektion die Verbreitung der Viren zu verhindern.

Tierschutzgerechte Tötung

Die Tötung der Puten erfolgte tierschutzgerecht unter Einsatz eines Spezialtransporters aus der Schweiz. Zur Überwachung der Desinfektion des Fahrzeuges vor der Abfahrt war auch der Kantonsveterinär von St. Gallen anwesend. Die Tierkadaver wurden anschliessend zur Entsorgung in die TKB nach Bazenheid in St. Gallen verbracht.

Landesrat Erich Schwärzler bedankte sich bei allen Beteiligten, vor allem bei Bürgermeister Köhlmeier und den Einsatzkräften sowie den beteiligten Veterinären für den "vorbildlichen Einsatz und die professionelle Abwicklung der herausfordernden Situation". Ebenso fand er Worte des Dankes für die Schweizer Behörden, die der Tötung durch eine Schweizer Spezialfirma und der Entsorgung in Bazenheid zugestimmt hatten.