Infoticker

Weltweit grösste Schweizerfahne ist bereit für den 1. August

(Bildquelle: infoticker)

Am Samstagmittag wurde, rechtzeitig auf den 1. August, die grösste Schweizerfahne der Welt an der Säntiswand entrollt und strahlt nun einmal mehr weit über das Appenzellerland und in die Bodenseeregion hinaus.

Bereits zum dritten Mal hängt nun über den Nationalfeiertag die weltgrösste 1. Augustfahne am Säntis. Viele stolze Fahnenpatinnen und -paten warteten am Samstag auf dem Schwingplatz auf der Schwägalp gespannt, bis "Fahnengötti" Nicolas Senn um Punkt 10.30 Uhr den Startschuss zum Entrollen der weltgrössten Schweizerfahne gab. Vorsichtig und gekonnt liessen die zwanzig Höhenarbeiter die riesengrosse Fahne langsam die Felswand hinunter. Jeder auf seiner Falllinie, Schritt für Schritt mit dem Fahnenpacket auf den Schenkeln, alle 4.5 Meter einen Hacken setzend zum Befestigen der Fahne am Fels. Schliesslich soll die Fahne auch den nächtlichen Gewittern standhalten. Immer wieder erkundigte sich Nicolas Senn über Funk beim Einsatzleiter der äusserst professionell vorgehenden Kletterer über den Stand der Arbeiten. Kurz nach Mittag war es dann soweit: Die grösste 1. Augustfahne der Welt hängt nun wieder an der Säntiswand und ist weit über das Appenzellerland hinaus sichtbar. Die Fahne wird am Dienstag, 2. August 2016 bei guter Witterung wieder demontiert.

Helfen Sie mit, dass die Fahne auch in den nächsten Jahren am Säntis hängt!

Werden Sie Patin oder Pate der grössten 1. Augustfahne und erwerben Sie ein Stück dieser einzigartigen Fahne. Für den Betrag von 99 Franken pro m2 können Interessierte auf www.saentisfahne.ch eine Patenschaft abschliessen, dabei von speziellen Vorteilen profitieren und dazu beitragen, dass in den nächsten Jahren immer wieder ein Stück Schweiz am Säntis zur Tradition wird.

Videomitschnitte des Fahnentransports, der Montage, des Entrollens und auch über die Produktion finden sie hier.

Facts & Figures

Die grösste Schweizerfahne der Welt wurde im Atelier der Heimgartner Fahnen AG in Wil konfektioniert und wird jeweils durch die Säntis-Schwebebahn AG an die Säntis Felswand gehängt. Sie hat eine Fläche von 6'400m2. In gut 600 Arbeitsstunden wurden 4'330 Laufmeter Stoff und 3'500 Laufmeter Gurten mit insgesamt rund 60 Kilometer Faden zu einer 80 mal 80 Meter grossen Schweizerfahne mit einem Gesamtgewicht von etwas über 700 kg zusammengenäht.

Für das Zusammennähen des hochwertigen, rund 90 g/m2 schweren Spezialgewebes arbeiten drei Näherinnen in Reihe und vernähten die mit einer Breite von 155 cm angelieferten Stoffbahnen. Bei den 53 Vertikalnähten wurde jede dritte Naht mit einer Gurte versehen, sowie alle 4.5m mit einer Befestigungsschlaufe (Belastung pro Schlaufe bis 400kg) ausgerüstet. Die Zwischennähte und die Quernähte wurden doppelt vernäht. Die Rundumnaht hat alle 150cm eine Öse.