Infoticker

Wie konsequent sind Veganer eigentlich?

(Bildquelle: infoticker)

Zwischen Veganern bestehen erhebliche Unterschiede im Konsequenzgrad im Alltag - dies zeigt eine aktuelle Umfrage unter 3'700 Veganern, die gemeinsam durch das Internetportal "vegan.eu" und die Kennenlernplattform "Gleichklang.de" durchgeführt wurde. An der Umfrage beteiligten sich 2'710...

95 Prozent der Befragten gaben an, keine Produkte mit Gelatine zu konsumieren. 86 Prozent achteten nach ihren Angaben immer darauf, dass keine tierischen Zusatzstoffe in den durch sie konsumierten Lebensmitteln vorhanden seien. 78 Prozent gaben an, keine Lederprodukte zu kaufen. 74 Prozent gaben an, keinen Honig zu konsumieren, keine Seidenprodukte zu erwerben und keine Zoos oder Zirkusse zu besuchen.

73 Prozent der Befragten berichteten, auf mit Gelatine geklärte Getränke zu verzichten und auf den Ausschluss von Tierprodukten in Kosmetikartikeln zu achteten. 70 Prozent gaben an, keine Wollprodukte zu beziehen. 67 Prozent der Befragten erklärten, für ihre Freunde und Bekannten ausschliesslich vegan zu kochen. 52 Prozent der Befragten gaben an, in keinem Restaurant zu essen, wenn nicht absolut sicher sei, dass alle Bestandteile des Essens vegan seien.

45 Prozent der Befragten achteten nach ihren Angaben bei Medikamenten auf die Freiheit von Tierprodukten. Lediglich 36 Prozent der Befragten gaben aber an, auch in Farben, Leim und anderen Renovierungsmaterialien auf einen Ausschluss tierischer Produkte zu achten.

Verzicht auf Fleisch, Fisch, Eier und Milch

26 Prozent berichteten, selbst Verunreinigungen von Lebensmitteln durch tierische Produkte bei Herstellung oder Transport nicht in Kauf zu nehmen. Nur 24 Prozent der Befragten gaben an, keine Produkte zu kaufen, deren Etiketten Kasein enthielten.

Im Durchschnitt achteten die Befragten zusätzlich zum Verzicht auf Fleisch, Fisch, Eier und Milch auf neun der 15 erfragten Bereiche in ihrem Alltag. Auf alle 15 Bereiche achteten lediglich 4 Prozent der Befragten, 9 Prozent achteten auf alle Bereiche bis auf maximal einen, 17 Prozent achteten auf alle Bereiche bis auf maximal zwei.

Untersucht wurden ebenfalls Zusammenhänge zwischen dem Konsequenzgrad, der Dauer und den Motiven für die vegane Lebensweise:


Die Befunde zeigen, dass es verschiedene vegane Lebensweisen gibt, die sich im Hinblick auf die Konsequenz des Ausschlusses von Tierprodukten im Alltag unterscheiden. Vegan scheint dabei für viele ein Entwicklungsprozess zu sein, der sich durch eine zunehmende Konsequenz mit den Jahren der veganen Lebensweise auszeichnet.

Eher aus Eigeninteresse motivierte Personen bemühen sich dabei weniger um eine konsequent vegane Lebensweise, während tierethisch motivierte Veganer sich durch eine besonders hohes Bemühen kennzeichnen, überall, wo es möglich ist, auf Tierprodukte zu verzichten.