Infoticker

Woran erkenne ich ein gutes Kinderbett?

(Bildquelle: infoticker)

Werdende Eltern stehen sich vielen wichtigen Entscheidungen gegenübergestellt, bevor das Baby das Licht der Welt erblickt. Dazu zählt unter anderem der Kauf eines guten Kinderbettes.

Aber woran genau kann man ein hochwertiges und sicheres Kinderbett eigentlich erkennen? Anfangs mag man es vielleicht nicht denken, aber es gibt einige "Stolperfallen", die werdende Eltern beim Kinderbettenkauf beachten sollten.

Bewertungen bei Öko Test

Eine erste Anlaufstelle, um sich über das Angebot an Kinderbetten zu informieren sollte das Verbraucherschutz-Magazin "Öko Test" sein. Viele Produkte wurden bereits in den verschiedensten Punkten auf Herz und Nieren getestet und bewertet. Bewertet werden die Kinderbetten u.a. in puncto Ritzenmessung, Durchschlupf, Scharfkantiges und (variable) Höhe des Bettenbodens. Ein ebenso wichtiger Punkt ist auch die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Materialien, der allgemeine Schlafkomfort und die Verringerung des Verletzungsrisikos.

Siegel & Normen


Für die Herstellung von Baby- und Kinderbetten gelten bestimmte Normen, die eingehalten werden müssen. Innerhalb dieser Norm (DIN EN 716-1:2013:03) wird beispielsweise geregelt, welcher Abstand zwischen den Gitterstäben erlaubt ist (max. 25 mm) damit Arme und Beine des Kindes nicht hindurchrutschen und eingeklemmt werden. Neben der Einhaltung der DIN-Norm ist auch das TÜV-Siegel immer wieder ein Qualitätsmerkmal für hochwertige Kinderbetten.

Unbedenkliche Materialien

Ebenso wichtig wie gute Bewertungen bei Öko Test und die Einhaltung der laut DIN-Norm geltenden Richtlinien sind die zur Herstellung verwendeten Materialien. Diese sollten natürlich und unbedingt streng schadstoffgeprüft sein. Idealerweise sollten sich Eltern für ein Kinderbett aus Massivholz entscheiden, da dieses zusätzlich die nötige Stabilität liefert. Eine grosse Auswahl solcher Kinderbetten gibt es z.B. im Online Shop von allnatura. Unbelastete Materialien sind wichtig, um ein natürliches Umfeld für das Kind zu kreieren, das zusätzlich durch ein angenehmes und gesundes Raumklima aufgewertet wird.

Bedenkliche Schadstoffe

Formaldehyd ist ein Schadstoff auf den ganz konkret geachtet werden kann. Genauso wie in Kinderspielzeug dürfen auch in Kinderbetten nur äusserst geringe Mengen an Formaldehyd vorkommen. Nur so kann eine Gesundheitsgefährdung ausgeschlossen werden. Leider übersteigen die Werte die vorgegebenen Richtlinien jedoch, weshalb von solchen Produkten unbedingt Abstand genommen werden sollte. Auch hier liefern die Testergebnisse des Verbraucher-Magazins "Öko Test" wieder eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Auswahl eines geeigneten Kinderbettes.

Wie kann ich mir die Kaufentscheidung erleichtern?

Die oben aufgeführten Punkte sollten bei jeder Kaufentscheidung bedacht werden. Um sich jedoch gerade am Anfang im Angebots-Dschungel an Kinderbetten orientieren zu können, sollten die Testergebnisse von "Öko Test" gesichtet werden. Weiterhin gilt: Das Kinderbett kann noch so schön sein, aber wenn es den gesetzlichen und ökologischen Standards nicht genügt, sollte es unbedingt von der Liste gestrichen werden. Es stellt nur ein unnötiges und vermeidbares Gefahrenpotenzial für das Kind dar.