Dank dem grossen Engagement der Bergbahnbetreiber, die alles für ihre Wintersportgäste tun, wurde ein höchst bemerkenswertes Angebot für Ski- und Snowboard-Fans geschaffen. Die Temperaturen sind tiefer als letztes Jahr und somit ermöglichen die Beschneiungsanlagen gute Pistenverhältnisse.
Garantiertes Skifahren über Weihnachten/Neujahr
Die Tourismusverantwortlichen von Destinationen oder Bergbahnen sagen gute Bedingungen vor Ort zu: "Über die Weihnachtstage sind in Adelboden-Lenk praktisch alle Anlagen und die meisten Hauptpisten geöffnet", berichtet der Geschäftsführer der Skiregion Adelboden-Lenk, Matthias Werren.
Marco Luggen, Chef Wintersport der Jungfraubahnen, berichtet ebenfalls: "Trotz der fehlenden Niederschläge in der Jungfrau Skiregion konnten hervorragende Pistenverhältnisse geschaffen werden". Der Weihnachtsbetrieb ist nicht beeinträchtigt und die Skigebiete sind für Weihnachten und Neujahr gut gerüstet.
Der ehrlichste Pistenberichter der Welt
Jeden Donnerstag informiert der "Pisten-Jürg"live – und auf erfrischend authentische Art – über die Schnee- und Wetterverhältnisse im Skigebiet an der Lenk. Die beliebten gefilmten Berichte können auf der Webseite lenk-simmental.ch abgerufen werden.
Attraktive Angebote: Skipass in der Jungfrau Ski Region geschenkt
Von ungetrübtem Schneesportspass profitieren die Gäste in der Jungfrau Ski Region. Ab zwei Übernachtungen zwischen Montag und Freitag erhalten die Skifahrer den Skipass geschenkt und die über 200 Pistenkilometer mit atemberaubendem Panoramablick auf das berühmte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau sind zum Entdecken da.
Innovative und kreative Wintersport-Alternativen
In tiefergelegenen Orten müssen sich Gäste noch gedulden, um dem Skisport zu frönen. Unabhängig von den Schneeverhältnissen wurden viele innovative und kreative Wintersport-Alternativen geschaffen. Schlittschuhfahren erfreut sich immer grösserer Beliebtheit und im Kanton Bern gibt es unzählige Möglichkeiten hierzu.
Als Paradebeispiel gilt das Top of Europe ICE Magic, wo das Zentrum Interlakens bis am 25. Februar 2017 in ein winterliches Wunderland verwandelt wird. Aber auch auf Naturseen kann Schlittschuhlaufen ausgeübt werden wie zum Beispiel neu auf dem Hinterstockensee beim Stockhorn oder auf dem Lauenensee bei Gstaad.
Seit diesem Winter begrüsst Interlaken Tourismus bei kälteren Temperaturen ihre Gäste zu geführten Winter Kayak Touren auf dem Brienzersee. Während ca. 2 Stunden kann die winterliche Landschaft aus einer neuen und atemberaubenden Perspektive erkundet werden.
Schlafen unter dem Schneedach – oder Fondueplausch à discretion
Die Berner Iglubauer sind für die Wintersaison gerüstet und die Iglus stehen für die Gäste bereit. Denn gleich an vier Orten – in Gstaad, auf der Engstligenalp, am Stockhorn und in Kemmeriboden Bad – kann diesen Winter unter einem Schneedach genächtigt werden. Fondue à discretion kann auf der Engstligenalp in Adelboden oder im Fondueland Gstaad genossen werden.
Wie wär's mit einem kulturellen Erlebnis?
Auch die kulturellen Erlebnisse sollten während den Weihnachtsferien nicht zu kurz kommen. Lust auf Gänsehaut? Dann empfiehlt die Stadt Bern die Stadtführung "Gespenstisches Bern".
Die designtour langenthal gewährt spannende Einblicke in die Entwicklung der Designprodukte und deren Fertigung, die seit über 120 Jahren in Langenthal gepflegt werden. Alle Museen, die Schaukäserei im Emmental, das Tropenhaus Frutigen sowie das Kambly Erlebnis in Trubschachen stehen den interessierten Gästen für einen Besuch offen.
Der Berner Winter lässt keine Wünsche offen
Höchster Beliebtheit erfreuen sich im Kanton Bern auch die Winterwanderwege und die tollen Bergrestaurants mit ihren gemütlichen Sonnenterrassen und atemberaubenden Panoramen. Der Berner Winter ist bereit, um allen Gästen mit ihren verschiedenen Bedürfnissen tolle, erlebnisreiche und erholsame Ferientage zu bieten!