Der Kater nach dem Erdölrausch

(Bildquelle: infoticker)

Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz setzt sich für eine fossilfreie Zukunft ein. Wie gelingt es, die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen? Im neuen VCS-Magazin erläutert EPFL-Professor Philippe Thalmann, was es braucht: mehr Druck aufs Portemonnaie.

Bergstürze, weil der Permafrost schmilzt, Gletscher in Bewegung, Hurrikans, absplitternde Eisberge: Der Herbst 2017 macht es den Leugnern des Klimawandels schwer. Der Klimawandel ist eine Tatsache und um ihn zu stoppen, müssen wir weg von fossiler Energie. Also weg von Erdöl, Erdgas und Kohle, welche beim Verbrennen CO2 ausstossen und damit dem Klima schaden. Der Weg muss zu erneuerbarer Energie gehen, zu Wasser-, Solar- und Windkraft also.

Die Realität sieht aber etwas anders aus: Die Schweizerinnen und Schweizer fahren unverdrossen Auto, stossen CO2 aus und fliegen je länger je häufiger. Die Energiewende muss auch eine Verkehrswende sein, es braucht Unterstützung für ÖV, bessere Infrastrukturen für Velofahrer und Fussgängerinnen. Aber Umweltanliegen haben im Parlament einen schweren Stand und finden nur mit viel Überzeugungsarbeit eine Mehrheit.

Windkraft stösst - teilweise berechtigt - auf grosse Skepsis, Wasserkraft kämpft mit finanziellen Problemen. Dennoch führt kein Weg an erneuerbarer Energie vorbei, will die Schweiz die Ziele des Pariser Abkommens erreichen. Nötig sind also zum einen Verhaltensänderungen der einzelnen, aber auch Eingriffe der Politik.

Die Schweiz als Vorbild

In Sachen Klimaschutz gibt es noch viel zu tun. Im öffentlichen Verkehr ist die Schweiz ihren Nachbarländern ein gutes Vorbild. Hierzulande ist das Bahnnetz komplett elektrifiziert, wie die Grafik zeigt.

Grafik: VCS

Das VCS-Magazin erscheint fünf Mal pro Jahr und geht an alle Mitglieder. Es befasst sich mit Themen rund um Mobilität mit Zukunft, bietet Hintergründe zu verkehrspolitischen Themen und stellt Reisen vor. Diese sind in dieser Ausgabe winterlich: Mit Tipps zu kleinen, feinen Weihnachtsmärkten, eine Tour im Schnee des Kleinwalsertals oder mit den Schneeschuhen unterwegs zu Dachs und Gams. Dazu eine grosse Tour durchs Ruhrgebiet, das entgegen allen Vorurteilen grün statt staubgrau ist.

Alle Infos unter: www.verkehrsclub.ch/magazin 

Artikelfoto: seagul (CC0 Creative Commons)