Der Grossteil aller Büroräume ist mit Teppichen in tristen Standardfarben wie Grau, Blau oder Schwarz ausgelegt, was der Gesamtoptik einen Wermutstropfen verleiht. Wer seine Büroräumlichkeiten mit Parkettfussboden ausstattet, schafft hingegen zahlreiche Vorteile.
Verbessertes Raum- und Arbeitsklima durch Parkett
In einem neuen Bürogebäude oder modernisierten Büroraum zu arbeiten, erzeugt bei Büroangestellten grosse Motivation, wären da nicht die Ausdünstungen der neuen Teppichböden, die durch Chemikalien Augenreizungen, Bindehautentzündungen, Hautprobleme oder Übelkeit hervorrufen können. Für die Büroausstattung gibt es daher kaum etwas Besseres als einen Parkettfussboden.
Das Naturmaterial Holz schafft eine warme Atmosphäre, bei der sich die Mitarbeiter wohlfühlen. Dies führt zu einem verbesserten Arbeitsklima. Wird der Parkettfussboden durch Ölen versiegelt, bleibt er atmungsaktiv, was zu einem erholsameren Raumklima führt, das weniger ermüdend ist. Darüber hinaus ist Parkett antistatisch und für Allergiker geeignet, da es weniger Staub anzieht.
Ein Lichtblick für die Umwelt
Von der Entscheidung für einen Parkettfussboden profitiert langfristig auch die Umwelt. Drei Gründe, warum ein Parkettboden umweltschonender ist als andere Werkstoffe:
- Die bedeutendsten Parketthersteller beziehen ihr Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Dabei wird nur so viel Holz entnommen, wie es nachwächst oder neu gepflanzt wird. Obwohl sich der Holzfussboden immer grösserer Beliebtheit erfreut, ist die Abholzungsmenge momentan geringer als die Menge der neu gepflanzten Bäume. Dies wirkt sich positiv auf unser Klima aus, da jeder Baum der Atmosphäre schädigendes Kohlendioxid entzieht.
- Durch die Verwendung von heimischen Hölzern werden lange Transportwege vermieden und damit die CO²-Abgabe in die Luft vermindert.
- Auch die vorteilhafte Ökobilanz von Holz, gemessen an anderen Materialien, ist nicht zu unterschätzen. Der Energieverbrauch für Herstellung, Transport und Beseitigung kann als gering eingestuft werden.
Wirtschaftlichkeit und Ästhetik im Einklang
Unbestritten verleiht der Parkettboden jedem Büro eine exquisite Optik. Traditionelle Hölzer oder Trendparkett machen die Entscheidung einfach, das passende Parkett auszusuchen. Beim Fachmann für Parkett kann sich über unterschiedliche Hölzer in Struktur und Farbe gut informiert werden. Sehr angesagt sind Obsthölzer wie Birne, Zwetschge oder Kirsche. Andere edle Parketthölzer verschönern ebenfalls jedes Büro.
Hier eine Auswahl:
- Nussbaum
- Eiche
- Buche
- Ahorn
- Tropenhölzer aus Mexiko und Brasilien mit FSC-Siegel
Jedes Parkett sieht einzeln oder in Kombination aus unterschiedlichen Farbnuancen, wie heller und dunkler Hölzer, gut aus. Grosse Räume erstrahlen regelrecht, wenn noch ein weiteres edles Material hinzukommt. Ein dunkler Parkettboden erzielt eine einzigartige Wirkung als Parkett-Marmor-Komposition mit hellem Marmor. Die unterschiedlichen Parkettarten bieten einen grossen Gestaltungsspielraum.
Bei guter Pflege sehr langlebig
Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten gehört Parkett zu den genügsamsten Boden-Materialien. Bei guter Pflege ist der Holzfussboden sehr widerstandsfähig, auch gegen Schmutz, Wasser und Matsch im Winter. Die Parkettpflege besteht darin, dass der Boden feucht und zum langfristigen Erhalt mit einem Parkettpflegemittel gereinigt wird. Ein gutes Parkett kann mehrfach abgeschliffen werden, sodass eine Neuanschaffung für Jahrzehnte nicht notwendig ist.
Ein Stück Natur miteinbringen
Die meisten Büroangestellten verbringen mindestens 8 Stunden am Tag in einer künstlichen Welt: Kunstlicht, Kunststoff, Computer und mit der Arbeit einhergehend manchmal auch ungesunde Nahrung. Der Parkettboden bringt ein Stück Natur in die künstliche Bürowelt und regt den Geist an.