Erfreuliche Entwicklung in Disentis

(Bildquelle: infoticker)

Der Gemeinderat von Disentis hat der Verbindungsbahn Sedrun-Disentis einstimmig zugestimmt. Es freut die SkiArena Andermatt-Sedrun, dass damit der Zusammenschluss der drei Destinationen Andermatt, Sedrun und Disentis einen wichtigen Schritt nähergekommen ist.

Wie beim Projekt „Les 3 vallées“ in Frankreich werden drei Destinationen zusammengeführt. Die Skigebiete Andermatt, Sedrun und Disentis werden dank den Verbindungsbahnen zu einer attraktiven Skiregion entwickelt.

Andermatt Swiss Alps AG freut sich somit, wenn nun die Bevölkerung von Disentis/Muster und auch von Sedrun/Tujetsch dieses Vorhaben bei den kommenden Abstimmungen unterstützt. Denn nur gemeinsam sind sie stark gegen die grossen und etablierten Destinationen im Ausland.

Investitionen geplant

Die Andermatt-Sedrun Sport AG, eine Tochtergesellschaft der Andermatt Swiss Alps AG, betreibt die heutigen Skigebiete Gemsstock, Nätschen-Gütsch und Sedrun-Oberalp. In den kommenden Jahren plant die ASS Investitionen in der Höhe von rund 130 Mio. Franken (1. Etappe) zur Verbindung, Modernisierung und Erweiterung der beiden Skigebiete Andermatt und Sedrun auf über 120 Pistenkilometer.

Wichtige Bestandteile dieser Investitionen sind der Ersatz veralteter Skilifte, die Verbindung der Skigebiete Andermatt und Sedrun über neue Liftanlagen und Pisten an den sonnigen Hängen zwischen Nätschen/Gütsch, Schneehüenerstock und Oberalppass sowie Beschneiungsanlagen für einen durchgehenden Betrieb während der gesamten Wintersaison.

Auch der Betrieb und der Bau von Gastrobetrieben gehören in das Portefeuille der Andermatt-Sedrun Sport AG. Die neue SkiArena Andermatt-Sedrun wird zum grössten Skigebiet der Zentralschweiz und dank der Vielfältigkeit und Schneesicherheit zu einem der attraktivsten der Schweiz.