Am späteren Nachmittag verlagerten sich die Gewitterzellen noch von den Alpen in Richtung Flachland, später wanderten die zahlreichen unterschiedlichen Gewitterherde zunehmend von Ost nach West. Viele Regionen waren gestern Abend mehrfach betroffen, in der schwülwarmen Luft entstanden immer neue Gewitterherde. So etwa im Raum Basel, hier bildet sich eine erste Hagelzelle quasi vor Ort. Auch zwischen dem Toggenburg und dem Zürcher Oberland ergaben sich in kurzer Zeit erhebliche Niederschlagsmengen.
Niederschlagsmenge (in mm, Stand 22:30)
Hörnli (ZH) 60
Wädenswil (ZH) 45
Hittnau (ZH) 40
Payerne (VD) 40
Langnau im Emmental (BE) 33
Stabio (TI) 29
Grenchen (SO) 27
Chasseral (BE) 26
Lüterkofen-Ichertswil (SO) 25
Einsiedeln (SZ) 24
Altendorf SZ (SZ) 24
Selzach (SO) 21
Plaffeien (FR) 21
Mümliswil (SO) 21
Lausanne Pully (VD) 20
Stärkste Windböen (in km/h, Stand 22:55)
Möhlin (AG) 83
Härkingen (SO) 74
Altendorf SZ (SZ) 70
Wädenswil (ZH) 69
Tänikon (TG) 66
Grenchen (SO) 66
Lugano (TI) 65
Uetliberg (ZH) 63
Würenlingen (AG) 59
Chasseral (BE) 56
St. Chrischona (BS) 55
Balsthal (SO) 54
Interlaken (BE) 54
Gütsch (UR) 54
Glarus (GL) 53
Rickenbach Sulz (ZH) 53
Chur (GR) 52
Titlis (OW) 52
Cevio (TI) 52
Rünenberg (BL) 51
Gerlafingen (SO) 51
Schaffhausen (SH) 50
Schmerikon (SG) 50
Zürich-Zürichberg (ZH) 50
Cham (ZG) 50
Artikelfoto: Lesereporter