Gepflegte und gesunde Füsse dank Zedernsohlen

(Bildquelle: infoticker)

Überall auf der menschlichen Haut verteilt befinden sich Schweissdrüsen. Sie sondern etwa bei körperlicher Anstrengung oder hohen Umgebungstemperaturen ein wässriges Sekret ab, den Schweiss. Dieser ist vollkommen geruchlos, wird jedoch auf der Hautoberfläche durch die dort siedelnden Bakterien...

Besonders stark wird dieser Geruch beim Fussschweiss wahrgenommen, denn die Füsse kommen, anders als andere verschwitzte Körperteile, nur selten an die frische Luft. Zudem tragen besonders enge Socken und Schuhe dazu bei, ein warmes Mikroklima zu schaffen, in dem jeder Fuss am Tag bis zu 20 Milliliter Schweiss produziert.

Schweissfüsse sind nicht nur ein olfaktorisches Problem

Nicht nur Bakterien, die zur gesunden Hautflora zählen, fühlen sich in einem feuchten, warmen Milieu wohl, auch schädliche Keime können sich dort unkontrolliert vermehren und zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. So begünstigen Schweissfüsse auch die Ansiedelung und Ausbreitung von Pilzsporen, die Fuss- und Nagelpilz auslösen können und nur mit langwierigen Behandlungen zurückzudrängen sind. Unangenehm riechende und feuchte Füsse sind daher nicht nur für empfindliche Nasen problematisch, sondern können auch weiterreichende Konsequenzen zur Folge haben.

Mittel gegen Fussschweiss und Fussgeruch

Wer unter starken Schweissfüssen leidet, muss regelmässig seine Füsse gründlich mit Wasser und einer milden Seife waschen. Socken und Schuhe sollten täglich gewechselt werden, damit die Feuchtigkeit in den Innensohlen der Schuhe komplett verdunsten kann. Zudem sollten die Schuhe ausreichend Platz bieten, also nicht zu eng sein, damit die Füsse gut atmen können.

Besonders wirksam und dabei vollkommen natürlich sind Einlegesohlen aus natürlichem Zedernholz. Diese biegsamen Einlegesohlen aus Holz saugen zum einen überschüssigen Schweiss auf und helfen so, die Füsse auch an langen Tagen trockener zu halten. Zum anderen enthält Zedernholz ätherische Öle, die antibakteriell wirken und so verhindern, dass sich Fussschweiss zu einer Geruchsbelästigung entwickelt.

Zudem schützen Zedernsohlen so davor, dass sich Pilzsporen ausbreiten und auf Haut und Nägeln festsetzen können. Selbst eine akute Erkrankung mit Fusspilz kann durch das regelmässige Tragen von Einlegesohlen aus Zedernholz auf natürliche Weise zurückgedrängt werden, und das ganz ohne Chemie.