HSG überreicht 279 Bachelor-Diplome

(Bildquelle: infoticker)

Am Samstag wurden an der Universität St. Gallen 279 Absolventinnen und Absolventen anlässlich des Bachelor Graduation Day ihren Bachelor of Arts überreicht. Vom Rektor Thomas Bieger erhielten die Graduierten ausserdem Tipps mit auf den Weg, wie sie Spuren in der Geschichte von Unternehmen und...

In folgenden Majors bekamen die insgesamt 279 Absolventinnen und Absolventen anlässlich des Bachelor Graduation Day ihre Diplome überreicht: 

  • 179 in Betriebswirtschaftslehre
  • 39 in Internationalen Beziehungen
  • 35 in Volkswirtschaftslehre
  • 14 in Rechtswissenschaften
  • 12 in Rechtswissenschaften mit Wirtschaftswissenschaften

Sich mit Geschichte befassen

Rektor Thomas Bieger zeigte den Absolventinnen und Absolventen auf, dass Entwicklungen in der Technologie immer die Wirtschaft, Gesellschaft und damit die einzelnen Menschen betroffen waren. Dies war der Fall mit den Eisenbahnen, der Telefonie oder der digitalen Revolution. In heutigen Zeit seien es das Internet der Dinge oder Big Data, die Vierte industrielle Revolution.

"Diese Entwicklung betrifft auch Menschen, die etwas bewirken wollen. Menschen, die Spuren auf der Erde - und nicht nur im Netz - hinterlassen wollen", sagte Bieger. "Deshalb glaube ich, dass es wichtig ist, sich mit Geschichte zu befassen."

Bieger untermauerte diese Theorie mit drei Begründungen. Erstens böte Geschichte Orientierung und helfe, Entwicklungen einzuordnen. Denn Geschichte wiederhole sich zwar nicht, jedoch seien die Mechanismen hinter diesen Entwicklungen ähnlich.

Spuren hinterlassen

Biegers zweiter Punkt: Geschichte stifte Sinn. Die Mission einer Organisation erschliesse sich nicht aus Bilanzen und Organigrammen, sondern häufig aus der Geschichte. Drittens ermögliche die Geschichte Identität und motiviere. "Jeder Mensch möchte selbst zu Entwicklungen beitragen und so selbst Geschichte schreiben", sagte Bieger: "Auch wenn nur im Kleinen."

Erste Spuren hätten die Absolventinnen und Absolventen bereits hinterlassen. Denn von nun an seien sie für immer Alumni und damit ein Teil der Geschichte der Universität St. Gallen.

Attraktives Rahmenprogramm

Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch die HSG Big Band. HSG-Alumni-Präsident Urs Landolf gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu ihrem akademischen Erstabschluss. Er zeigte die Vorteile des grossen HSG-Alumni-Netzwerkes gerade für frisch Graduierte auf und ermunterte zum aktiven Mitmachen.

Die Absolventinnen und Absolventen, Angehörigen und Gäste nutzten während des Bachelor Graduation Days ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: von Themenführungen in der Stadt über Kunstführungen an der Universität bis zur Probevorlesung von Prof. Dr. Pietro Beritelli zu "Destinationsmanagement - einfacher als man denkt?"

Am Abend lädt HSG Alumni zur traditionellen Graduation Party in St. Gallen ein.