Die Besucher können sich mit eigenen Augen überzeugen, dass in der heutigen Milchviehhaltung Komfort und Wellness für die Kühe sowie rationelle Arbeitserledigung kein Widerspruch ist. Dabei werden die 30 Kühe von Heini und Esther Stricker aus Mörschwil gleich an die Olma mitgenommen. Vor Ort werden die Kühe mit einem Melkroboter VMS von DeLaval gemolken.
Der Landwirt Heini Stricker hat ein klares Ziel an der Olma: Er möchte die moderne Milchviehhaltung den Besucherinnen und Besuchern realitätsgetreu vorstellen. Selbst wer nicht mit der Landwirtschaft vertraut ist, kann sich so ein Bild davon machen. Ebenfalls ist es Heini Stricker wichtig, die Konsumentinnen und Konsumenten für die heutigen Herausforderungen in der Landwirtschaft zu sensibilisieren.
Gewohnte Umgebung für Kühe
Der provisorische Stall, eingerichtet in einem Zelt, wurde möglichst ähnlich erstellt, wie bei Strickers zuhause. Für den Landwirten ist es wichtig, dass die Kühe ihre gewohnte Umgebung geniessen können. So wird auch das ganze Fütterungskonzept beibehalten. Die Futterration im Mischwagen wird in Mörschwil vorbereitet und ins Olma Gelände transportiert. Der komplette Stall inklusive Einrichtungen und VMS Melkroboter wird vom DeLaval-Servicehändler Franz Breitenmoser, Hof- und Landtechnik AG gebaut, in Betrieb genommen und betreut.
Über die ganze Dauer der Olma werden die Kühe von der Familie Stricker und drei Helfern betreut. Es wird live im Stall kommentiert und erklärt, wie die heutige Milchviehhaltung funktioniert und was im Stall alles läuft. Die Experten vor Ort werden gerne Auskunft über die Tiere und die Technik geben.