Reto Berra (Anaheim Ducks)
Der Schweizer Torhüter konnte überraschend einen Vertrag in Anaheim ergattern. Er konnte sich den Platz in der Mannschaft erkämpfen und wird in Anaheim den einen oder anderen Einsatz erhalten. Berra kann erneut zeigen, zu was er fähig ist. Nach Martin Gerber und Jonas Hiller ist Berra der Dritte Torhüter mit Schweizer Wurzeln in Anaheim. Möglich ist, dass der Torhüter am Ende den Stanley-Cup in die Höhe stemmen kann.
Bild: Screenshot Youtube
Timo Meyer (San Jose Sharks)
Der Stürmer kann mit den San Jose Sharks starten. Dort wird er zuerst wohl getestet wie er die Belastung einer Saison verkraften kann oder nicht. Meyer ist ein schneller wendiger Läufer der in San Jose zu einer Teamstütze wachsen kann. Zu dem beginnt in San Jose der langsame Umbau der Mannschaft. Meyer wird das eine oder andere Spiel im Farmteam der San Jose Sharks verbringen, wird aber sicher über 50 Einsätze in der NHL erhalten.
Foto: Pinterest / Timo Meyer
Sven Bärtschi (Vancouver Canucks)
Sven Bärtschi ist einer der Stürmer, welcher übersehen wird, um dann aus dem Nichts zuschlägt. Ein schneller, wendiger Spieler, der vor dem Tor auf den Abpraller warten kann und die Scheibe in das Tor snippen kann. Vancouver wird in diesem Jahr keine grossen Stricke zerreissen. Die Franchise wird neu Aufgebaut. Dabei ist auch Bärtschi ein wichtiger Spieler für die Canucks.
Bildquelle: Facebook /canucksfans
Luca Sbisa (Las Vegas Golden Knights)
Luca Sbisa startet mit der neuen Franchis den Las Vegas Golden Knights in die Saison. Ver verlässliche Verteidiger wird wohl die Saison nicht in der Wüste. Auf einen Gewinn des Stanley Cups wird er wohl keinen Einfluss haben. Ausser er kommt zu einer Franchise mit Titelambitionen.
Bildquelle: Screenschot Youtube
Sven Andrighetto (Colorado Avalanche)
Zu gut in der AHL, noch nicht ganz angekommen in der NHL. Das war die Situation von Sven Andrighetto vor dem Trade von den Montreal Canadiens zu der Colorado Avalanche. In Colorado setzte Trainer Bednar auf den jungen Schweizer. Dieser schlug ein und wurde zu einem der Schlüsselspieler in Colorado. Die Franchise ist im Umbruch und baut viele junge Spieler neu in den Lader ein. Mit dieser Tatsache wird es schwer werden die Play-Offs zu erreichen. Es könnte aber auch zu einer saftigen Überraschung reichen.
Bild: Screenshot Youtube
Nino Niederreiter (Minnesota Wild)
Nino Niederreiter ist bei den Minnesota Wild nicht mehr wegzudenken. Der Churer ist zu einer festen Grösse gereift. Können er und die Wild in diesem Jahr nach dem Cup greiffen? Die Chancen sind da, doch es wird eine umkämpfte Angelegenheit werden. Der Kader wurde gut ergänzt und die Spieler konnten letztes Jahr in der Central Division den zweiten Rang erobern.
Bildquelle: Facebook Nino Niederreiter
Kevin Fiala, Roman Josi, Yannick Weber (Nashville Predators)
Die drei Schweizer "Musketiere" wollen in diesem Jahr nur eines. Den Cup nach "Smashville" zu holen. Letztes Jahr scheiterten die Nashville Predators im Finale an den Pittsburgh Penguins. Dieses Jahr wollen sie diese Niederlage vergessen machen. Der Kader ist gut besetzt und allen drei Spielern sich wichtige Rollen zugedacht. Roman Josi übernimmt das Captain Amt, Kevin Fiala soll in der zweiten Linie für Dampf sorgen und Yannick Weber ist ein Rollenspieler, welcher, wenn man es von ihm verlangt, auch im Tor stehen würde.
Bildquelle: eishockeyticker.ch / Urs Berger
Nico Hischier, Mirco Müller (New Jersey Devils)
Für beide Schweizer steht eine spannende Saison vor der Tür. Von Nico Hischier wird erwartet, dass der die Franchise zu neuen Höhen führt. Von Verteidiger Mirco Müller, dass er seinen Landsmann an die Hand nimmt und in die Gepflogenheiten der NHL einführt, diesem bei Fragen zur Seite steht und als grosser Bruder von Hischier agieren soll. Müller kennt sich im harten Bussines der NHL aus. Der Verteidiger kann in New Jersey viel reissen. Hischier muss sich an den Alltag in der NHL gewöhnen. Dass er bereits jetzt für die Calder Trophy als Nummer eins gehandelt wird, ist gewagt, doch durchaus im Bereich des Möglichen.
Bildquelle: nhl.com
Denis Malgin (Florida Panthers)
Denis Malgin ist ein filigraner Techniker, der den direkten Zug vor das TOr intus hat. Oft zieht er aber den Pass vor dem direkten Abschluss vor. Doch dies wird sich in seiner ersten ganzen Saison ändern. Der Oltener wir bei den FLorida Panthers viel Zeit bekommen, sich weiter zu entwickeln. Ein abschieben in die AHL ist zwar möglich aber kaum wahrscheinlich. Floride baut seine Mannschaft neu auf und will die jungen fördern. Wetten dass Malgin dieses Jahr mehr als 50 Scorerpunkte buchen wird? Das geschick dazu hat er.
Bildquelle: nhl.com
Mark Streit (Montreal Canadiens)
Der frisch gekürte Stanley Cup Sieger kehrt an den Ursprung seiner NHL Karriere zurück. Nach Montreal. Dort, so hofft Streit, kann er in seinem wohl letzten Jahr als Profi noch das eine oder andere erreichen. Zu beweisen hat er sich nichts. Seinen Traum konnte er verwirklichen. In Montreal wird er einer der Verteidiger sein, die das Power- und Boxplay orchestrieren und Verantwortung übernehmen wird. Den jungen Verteidigern steht er mit Rat und Tat zur Seite und wird sie wie ein Vater begleiten. Streit wird in dieser Saison wieder zu seinen Punkten kommen. Und wer weiss, wenn alles stimmen könnte, liegt vielleicht der Finale wieder im Bereich des Möglichen. Einfach wird dies indes nicht werden.
Bildquelle: Screenshot YouTube
Artikelbild: VBS Admin