ÖTILLÖ Swimrun 1000 Lakes: Trailrunning und Schwimmen in der Mecklenburgischen Seenplatte

Am 23. Oktober 2016 kommt mit dem ÖTILLÖ Swimrun 1000 Lakes eines der härtesten Ausdauerrennen der Welt in die Mecklenburgische Seenplatte. Es werden etwa 400 Sportlerinnen und Sportler erwartet. Acht Zweierteams qualifizieren sich für die ÖTILLÖ Swimrun Weltmeisterschaft in Schweden.

Die fesselnde Ausdauer-Challenge Swimrun ist in den letzten Jahren schnell sehr populär geworden. Die Strecken kombinieren Trailrunning-Passagen mit Schwimmen in offenen Gewässern. Aus Sicherheitsgründen treten die Teilnehmer dabei grundsätzlich in Zweierteams an. Um sich bei den häufigen Wechseln zwischen Schwimmen und Laufen nicht mit dem Umziehen aufhalten zu müssen, tragen die Athleten beim Schwimmen die Laufschuhe und beim Laufen den Neoprenanzug.

Ihren Ursprung hat die Sportart in der ÖTILLÖ Swimrun-Weltmeisterschaft im Stockholmer Schärengarten, dem längsten Rennen seiner Art. "Ö-till-Ö" heisst auf Schwedisch "von Insel zu Insel". Es gilt als eines der härtesten Ein-Tages-Rennen der Welt. Die Teilnehmer laufen 65 km auf Insel-Trails, rutschigen Felsen und umwegsamem Gelände und schwimmen insgesamt 10 km in der Ostsee.

Deutschland-Premiere in der Mecklenburgischen Seenplatte

Im Oktober feiert die noch junge Ausdauersportart mit dem ersten ÖTILLÖ Swimrun 1000 Lakes ihre Deutschland-Premiere in der Mecklenburgischen Seenplatte. Die Startflagge senkt sich in Wesenberg in Mecklenburg-Vorpommern, das Ziel der Strecke liegt in Rheinsberg in Brandenburg.

Anspruchsvolle Strecke mit 11 Schwimmpassagen

Insgesamt legen die Teilnehmer knapp 45 km zurück, darunter 11 Schwimmpassagen von insgesamt 10 km Länge. Der längste zu schwimmende Teilabschnitt führt über 1'500 m.

Die Buchenwälder, deren Ausläufer oft bis direkt an die Seeufer reichen, bieten viele weiche Waldwege zum Laufen und werden Ende Oktober in herbstlichen Farben leuchten. Bei fast 25 % Schwimmanteil müssen die Sportler aber im Schwimmen ebenso fit sein wie im Laufen!

  • Streckenlänge: 43'370 m
  • Laufstrecke: 33.345 m
  • Schwimmstrecke: 10'025 m
  • Schwimmpassagen: 11
  • Längste Schwimmpassage: 1'500 m
  • Längste Laufpassage: 7'900 m

Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Schweden

Die acht besten Teams des ÖTILLÖ Swimrun 1000 Lakes qualifizieren sich für die nächste ÖTILLÖ Swimrun-Weltmeisterschaft am 4. September 2017 in Schweden: Drei Herren-, zwei Damen- und drei Mixed-Teams.

Insgesamt werden 200 Teams für das Event der ÖTILLÖ Swimrun World Series erwartet, darunter einige der weltbesten Swimrunner und die starken deutschen Duos Team Campz mit André Hook und Wolfgang Grohé (Hamburg) sowie The German Sparkle Party mit Fabian Eberhard (München) und Markus Rössel (Heilbronn). "Von der Mecklenburgischen Seenplatte waren wir sofort begeistert"

"Wir freuen uns sehr auf die ÖTILLÖ-Premiere in der Mecklenburgischen Seenplatte", sagte Rennleiter Michael Lemmel, der den ÖTILLÖ gemeinsam mit seinem schwedischen Landsmann Mats Skott gegründet und den Swimrun-Sport vor zehn Jahren erfunden hat. "Wir haben in Deutschland nach einer Location gesucht, die anders als alle anderen Austragungsorte der ÖTILLÖ World Series ist. Von der Mecklenburgischen Seenplatte waren wir sofort völlig begeistert. Die Region ist verkehrstechnisch bestens angeschlossen, bietet wunderbar sauberes Wasser und ist ausserhalb Deutschlands noch relativ unbekannt – eine wunderschöne, ursprüngliche Landschaft, die sich wirklich von allen anderen ÖTILLÖ-Rennen unterscheidet!"

Beobachtungspunkte für Zuschauer Einen guten Blick auf den Wettkampf haben Zuschauer beispielsweise an diesen Beobachtungspunkten:

  • Burg Wesenberg (8.00 Uhr bis 8.45 Uhr)
  • Wesenberg Markt (8.30 Uhr bis 8.45 Uhr)
  • Wesenberg Findlingsgarten (08.35 Uhr bis 08.50 Uhr)
  • Gut Neu Drosedow (09.00 Uhr bis 09.30 Uhr)
  • Pension Schloss Drosedow / Ort Drosedow (09.30 Uhr bis 10.30 Uhr)
  • Seewalde (Bauernhof/Schule, 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr)
  • Canow (Fischereihof / Ort in Richtung Rheinsberg, 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr)
  • Hotel Heidekrug Grünplan (11.00 Uhr bis 13.30 Uhr)
  • Grosse Badestelle Grosser Zermittensee (12.00 Uhr - 13.45 Uhr)
  • Campingplatz am Reiherholz (13.00 Uhr - 14.00 Uhr)
  • Campingplatz Warenthin (13.00 Uhr - 15.00 Uhr)
  • Bildungsstätte Linowsee (beim Ausstieg, 13.15 Uhr - 16.00 Uhr)
  • Schlosspark, Uferpromenade und Markt Rheinsberg (13.50 Uhr - 17.00 Uhr)

Sprintwettbewerb am 22. Oktober 2016

Im Rahmen der Qualifikationsrennen finden auch die ÖTILLÖ Swimrun Sprints statt – kürzere Rennen mit einfacheren Kursen für alle, die den Swimrun-Sport ausprobieren wollen. Der ÖTILLÖ Swimrun Sprint 1000 Lakes am 22. Oktober 2016 ist 14.2 km lang und hat 17% Schwimmanteil. Der Start erfolgt am Grossen Zermiensee. Bis zum Ziel in Rheinsberg müssen unter anderem 4 Schwimmpassagen von bis zu 740 m Länge gemeistert werden.

Bei diesem Sprintwettbewerb werden voraussichtlich 50 Duos starten.

  • Streckenlänge: 14'230 m
  • Laufstrecke: 11'795 m
  • Schwimmstrecke: 2'440 m
  • Schwimmpassagen: 4
  • Längste Schwimmpassage: 740 m
  • Längste Laufpassage: 4'890 m

Veranstalter

Veranstalter des Wettkampfes ist die Swimrun AG in Kooperation mit der Stadt Rheinsberg und der Mecklenburgischen Kleinseenplatte Touristik GmbH. Auch der Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V. unterstützt die einzige deutsche Austragung bei der ÖTILLÖ Swimrun World Series.

Bei dieser Reihe bilden die Wettbewerbe in vier ausgewählten Abenteuerlandschaften Europas die Qualifikationsmöglichkeiten zur Weltmeisterschaft 2017 in Schweden. Urlaubsregion Mecklenburgische Seenplatte Die Mecklenburgische Seenplatte ist die grösste zusammenhängende und natürliche Seenlandschaft Mitteleuropas. Mit der Müritz liegt der grösste deutsche See inmitten dieses Wasserparadieses.

Grosse Teile der Region nehmen der Müritz-Nationalpark mit dem UNESCO-Weltnaturerbe und weitere 5 Naturparke ein. Auch Schlösser und Gutshäuser in einer anmutigen Hügellandschaft prägen diese Region. Aktivitäten am und auf dem Wasser lassen keine Langeweile aufkommen.

Verschiedenste Übernachtungsmöglichkeiten laden zum Bleiben ein, wie die luxuriöse Suite im Schlosshotel, das Zimmer mit Seeblick, die gut ausgestattete Ferienwohnung, die Koje auf dem Hausboot oder die über 60 Campingplätze, die direkt am Wasser liegen.