Die Sonne konnte heute auf der Alpennordseite richtig einheizen. An einzelnen Messstationen wurden sogar bis knapp über 29 Grad registriert. Die nachfolgende Hitliste zeigt die zwölf Messstationen mit den höchsten Temperaturen des gestrigen Tages:
Höchste Temperatur (in °C, Stand 20.00 Uhr)
- Chur (GR) 29,5
- Beznau (AG) 29,1
- Leibstadt (AG) 29,0
- Wädenswil (ZH) 28,4
- Bischofszell (TG) 28,3
- Schaffhausen (SH) 28,2
- Güttingen (TG) 28,2
- Gösgen (SO) 28,2
- Bad Ragaz (SG) 28,1
- Aarau (AG) 28,0
- Zürich Reckenholz (ZH) 28,0
- Luzern (LU) 27,9
Die Kombination aus der grosse Menge an latenter Energie und einem kleinen Temperaturrückgang in höheren Schichten der Tropopause führte zur Bildung von heftigen Gewitterzellen. Schon am Nachmittag gab es im Westen und Süden der Schweiz erste Gewitter. Zwischen 17 und 18 Uhr bildeten sich dann im Raum Aargau, Zentralschweiz und Zürich neue starke Gewitter.
In der Folge entwickelten sich in der Nordschweiz weitere Zellen, die sich im Laufe des Abends zu einer Gewitterlinie vereint haben und Richtung Norden in die Region Zürcher Unterland, Weinland, Schaffhausen, Thurgau und St. Gallen zog.
Örtlich brachten die Gewitterzellen innert kurzer Zeit bis über 50 Liter Regen pro Quadratmeter (z.B. in den Bezirken Baden, Zurzach und Dielsdorf oder in Teilen des Thurgau), bis zu 2cm grosse Hagelkörner (z.B. in der Stadt Baden) und mehreren Tausend Blitzentladungen.
Artikelfoto: Dominik Kurz