Zürcher sind am vergesslichsten

(Bildquelle: infoticker)

Jeder kennt den Moment der Erleichterung, wenn man erfährt, dass einverloren geglaubter Gegenstand wieder aufgetaucht ist. Der Uber Lost and Found Index zeigt,welche Dinge am häufigsten gefunden werden - und dass Zürcher überdurchnittlich viele Ringeim Fahrzeug liegen lassen. Basler hingegen...

Jede Woche werden bei Fahrten mit Uber weltweit Tausende von Gegenständen in Fahrzeugen liegengelassen - und danach wiedergefunden. International belegen Handys, Ringe, Schlüssel, Portemonnaies und Brillen die Top 5. Danach folgen Handtaschen, Fahrausweise, Handschuhe und Handy-Ladegeräte. Der Uber Lost and Found Index weist erstmals die Daten der vergessenen Gegenstände für die Städte Zürich, Basel, Lausanne und Genf seit Januar 2017 aus.

Auch in der Schweiz belegen Handys den 1. Platz und auch Ringe werden häufig liegen gelassen. Immerhin war in den vier Städten kein einziger Ehering dabei.

Dies sind die Top 5 der vergessenen und wiedergefundenen Gegenstände in der Schweiz seit Anfang 2017:

1. Handys 1'009 pro Woche

2. Ringe 713 pro Woche

3. Brillen 33 pro Woche

4. Portemonnaie 25 pro Woche

5. Schlüssel 16 pro Woche

Zu den weiteren Gegenständen gehören auch Laptops, iPads, Ladegeräte, Koffer und Schuhe. Zudem wurden auch einige skurrile Gegenstände gefunden: Darunter etwa ein Skateboard, Kostüm oder 13 Skier – und das sogar im Monat Mai. Wer macht um diese Jahreszeit noch die Pisten unsicher?

Der Uber Lost and Found Index zeigt auch an, in welchen Schweizer Städten welche Gegenstände besonders häufig von Fahrern gefunden werden:

  • In Zürich blieben überdurchschnittlich viele Ringe in Fahrzeugen liegen
  • In Basel vergessen die Fahrgäste neben Ringen viele Handys
  • In Genf lassen Fahrgäste auch mal ihr Portemonnaie liegen
  • In Lausanne wurde auch schon ein ganzer Koffer vergessen

Grundsätzlich lassen Zürcher am meisten Gegenstände liegen, gefolgt von den Genfern und den Lausannern. Besonders achtsam sind laut dem Ranking die Basler. Der Tag, an dem die meisten Dinge vergessen gehen ist nicht nur in der Schweiz, sondern auf der ganzen Welt – wen wundert's – der Samstag.

Dank der Uber App ist kein Gegenstand, den man liegenlässt, automatisch verloren. Über den In-App-Support kann das Liegengelassene schnell und unkompliziert wiedergefunden werden. Und wer ausgerechnet sein Handy in einem Fahrzeug vergessen hat, dem wird über den Link help.uber.com geholfen. 

Artikelfotos: Uber