Kältester Morgen des Winters in der Schweiz
28.02.2018 | 08:28
In der vergangenen Nachtsind die Temperaturen auch in den tiefen Lagen der Alpennordseite fast überall unter -10 Grad gesunken. Bis unter -30 Grad gab es vereinzelt in den höheren Alpentälern, so beispielsweise auf der Glattalp (-36 Grad, Quelle https://ebs.swiss/ ) und auf der Alp Buffalora beim...
Wie MeteoNews in einer Mitteilung schreibt, war die vergangene Naht die kälteste dieses Winters. Heute früh messen wir im Flachland und in den Alpentälern verbreitet -14 bis -10 Grad. In den höheren Alpen- und Juratälern ist es teilweise noch deutlich kälter. Die Kombination aus vielfach klaren Verhältnissen, wenig Wind und der russischen Kaltluft die aktuell noch über der Schweiz liegt, hat dazu geführt, dass das Quecksilber vielerorts unter -10 Grad gesunken ist. Die vorläufigen Tiefstwerte bis 7.30 Uhr finden Sie in der nachfolgenden Hitliste. Die Karte zeigt die Temperaturverteilung von 6 Uhr Schweizer Zeit (5 UTC).
Tiefste Temperatur (<900m, Stand 07:30) Flachlandstationen Tiefste Temperatur (in °C)
Schüpfheim (760 m ü.M., LU) -19.7
Flühli (884 m ü.M., LU) -18.6
Ebnat-Kappel (620 m ü.M., SG) -17.5
Ilanz (774 m ü.M., GR) -17.1
Schiers (660 m ü.M., GR) -16.5
Langnau im Emmental (745 m ü.M., BE) -15.8
Reconvilier (731 m ü.M., BE) -15.7
Sattel (790 m ü.M., SZ) -15.5
Lägern (868 m ü.M., ZH) -15.2
Welschenrohr (679 m ü.M., SO) -15.0
Sankt Gallen (779 m ü.M., SG) -15.0
Freiburg (646 m ü.M., FR) -14.9
Pleigne (813 m ü.M., JU) -14.9
Villars-Tiercelin (813 m ü.M., VD) -14.9
Thierachern (570 m ü.M., BE) -14.9
Niederscherli (672 m ü.M., BE) -14.8
Uetliberg (869 m ü.M., ZH) -14.8
Frutigen (799 m ü.M., BE) -14.8
Oron-la-ville (830 m ü.M., VD) -14.7
Boltigen (820 m ü.M., BE) -14.7
Bern (565 m ü.M., BE) -14.6
Oltingen (820 m ü.M., BL) -14.5
Delsberg (439 m ü.M., JU) -14.4
Wünnewil (613 m ü.M., FR) -14.4
Marsens (722 m ü.M., FR) -14.3
Uerkheim (540 m ü.M., AG) -14.3
Mervelier (549 m ü.M., JU) -14.2
Epiquerez (870 m ü.M., JU) -14.2
Giswil (475 m ü.M., OW) -14.2
Salen-Reutenen, Homburg TG (718 m ü.M., TG) -14.2
Linthal (674 m ü.M., GL) -14.2
Hittnau (701 m ü.M., ZH) -14.2
Vucherens (710 m ü.M., VD) -14.2
Courtelary (685 m ü.M., BE) -14.1
Payerne (490 m ü.M., VD) -14.1
Sünikon (451 m ü.M., ZH) -12.2
Lufingen (459 m ü.M., ZH) -12.2
Cham (440 m ü.M., ZG) -12.2
Zunzgen (397 m ü.M., BL) -12.2
Riehen (278 m ü.M., BS) -12.1
Lütschbach, Eschenbach SG (565 m ü.M., SG) -12.1
Bergstationen Tiefste Temperatur (in °C)
Buffalora/Ofenpass (1970 m ü.M., GR) -30.2
Samedan (1705 m ü.M., GR) -29.1
Sils im Engadin (1803 m ü.M., GR) -27.1
Ulrichen (1345 m ü.M., VS) -25.0
Bivio (1769 m ü.M., GR) -24.3
Andermatt (1442 m ü.M., UR) -23.4
Davos (1590 m ü.M., GR) -22.9
Valbella (1560 m ü.M., GR) -22.0
Blatten (Lötschen) (1538 m ü.M., VS) -21.5
Arosa-Maran (1878 m ü.M., GR) -21.2
Arosa (1740 m ü.M., GR) -21.0
Bergün (1375 m ü.M., GR) -20.9
San Bernardino (1639 m ü.M., GR) -20.9
Schuls (1298 m ü.M., GR) -20.8
Zermatt (1638 m ü.M., VS) -20.0
Engelberg (1035 m ü.M., OW) -19.2
Rueras (1430 m ü.M., GR) -19.2
Evolène (1825 m ü.M., VS) -18.7
Münstertal (1383 m ü.M., GR) -18.4
Vals (1254 m ü.M., GR) -18.4
Engelberg (1018 m ü.M., OW) -18.3
Adelboden (1353 m ü.M., BE) -18.2
Tannenboden/Flumserberge (1400 m ü.M., SG) -18.2
Brülisau (915 m ü.M., AI) -18.1
Robiei (1898 m ü.M., TI) -18.1
Grächen (1605 m ü.M., VS) -18.0
Kandersteg (1176 m ü.M., BE) -17.9
Sedrun (1420 m ü.M., GR) -17.9
Einsiedeln (910 m ü.M., SZ) -17.8
Disentis (1190 m ü.M., GR) -17.6
Crans-Montana (1508 m ü.M., VS) -17.4
Binn (1400 m ü.M., VS) -17.3
Elm (958 m ü.M., GL) -17.2
Lenk (1075 m ü.M., BE) -17.1
La Brévine (1050 m ü.M., NE) -17.0
Andeer (987 m ü.M., GR) -17.0
In der Höhe steigen die Temperaturen bis morgen bereits markant an. Auf 2000 Metern geht es von fast -20 Grad heute in der Früh bis morgen Mittag auf rund 0 Grad hoch. Aber auch in den tiefen Lagen wird es bis zum Wochenende von Tag zu Tag etwas milder. In der Nacht und am Donnerstag wird es in den Alpentälern föhnig. Im Süden und Westen setzt in der kommenden Nacht Schneefall ein. Hier muss demnach zum meteorologischer Frühlingsanfang am 1. März für den morgendlichen Berufsverkehr teilweise auch mit winterlichen Strassenverhältnissen gerechnet werden.
Artikelfoto: infoticker.ch /as