
Der Wolf prägte den Glarner Alpsommer 2022
Zusammen mit den Alpbetreibern blickt die Abteilung Landwirtschaft des Kantons Glarus auf einen schwierigen Alpsommer 2022 zurück. 90 Schafe und Ziegen wurden durch Wolfsangriffe gerissen. Viele weite...
Zusammen mit den Alpbetreibern blickt die Abteilung Landwirtschaft des Kantons Glarus auf einen schwierigen Alpsommer 2022 zurück. 90 Schafe und Ziegen wurden durch Wolfsangriffe gerissen. Viele weite...
Auf einer Alp der Gemeinde Flums wurden in diesem Sommer zehn Schafe in einer geschützten Herde von zwei Wölfen gerissen. Der Kanton erlässt jetzt eine Abschussbewilligung, da die Kriterien für einen ...
Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat dem Gesuch des Kantons Waadt zur Regulierung des Wolfsrudels am Marchairuz zugestimmt. Der Kanton kann drei Jungwölfe zum Abschuss freigeben.
Ein neues Wolfsrudel wurde von einem Jäger gesichtet.
Am ersten Tag der Bündner Hochjagd konnten Jäger in der Nähe von Tinizong ein neues Wolfsrudel beobachten.
Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat dem Gesuch des Kantons Graubünden zur Regulierung des Wolfsrudels am Wannaspitz zugestimmt. Der Kanton kann einen Jungwolf zum Abschuss freigeben.
Die erst per Mitte Juli revidierte eidgenössische Jagdverordnung senkt die Hürden für Wolfsabschüsse.
Im ersten Halbjahr 2021 wurden in Graubünden gerade mal sechs Wolfsangriffe verzeichnet, davon drei in der Surselva.
Mit dem Beginn der Weide- und Alpsaison freuen sich die Berggebiete auch über viele Gäste in der Schweizer Bergwelt. Angesichts der steigenden Wolfspräsenz sind sowohl die Alp- und Berglandwirtschaft ...